SWISS Behind the Wings: Ein Blick ins Herz des A350 mit Rolls-Royce-Triebwerk
von belmedia redaktion Allgemein Arbeitsmarkt Europa News Schweiz Wissenschaft
In den kommenden Monaten nehmen wir dich mit hinter die Kulissen der Einflottung des ersten Airbus A350 bei SWISS – mit exklusiven Einblicken, spannenden Geschichten und überraschenden Details.
Neue Episode: Episode 16 — 30’000 Teile und 1,4 Tonnen Luft pro Sekunde: Das effiziente A350-Triebwerk.
Das Rolls-Royce Trent XWB-84 ist das Herzstück des Airbus A350 und eines der leistungsstärksten Triebwerke der Welt. Mit einem Durchmesser von über drei Metern saugt es pro Sekunde 1,4 Tonnen Luft an – so viel wie in einen Squash-Court passt.
Hinter den Verschalungen steckt ein komplexes System, das enorme Kräfte bändigt und gleichzeitig für Treibstoffeffizienz und Lärmminderung sorgt.
Gefertigt wird dieses Meisterwerk in Derby, England. Bis zu 30’000 Einzelteile werden dort in Handarbeit zusammengesetzt. Vor Ort führt uns Matt Burns, VP-Marketing bei Rolls-Royce, durch die Produktionshallen und erklärt die Besonderheiten des Trent XWB-84.
Was macht Triebwerke zu wahren Meisterwerken der Ingenieurskunst, die mit solch bemerkenswerter Präzision gefertigt werden? Finde es in der neuesten Folge von SWISS Behind The Wings heraus.
Bisherige Episoden
Episode 15 — So wird aus einer kulinarischen Idee ein Bordmenü
Seit über 15 Jahren sorgt eine besondere Partnerschaft dafür, dass unsere Gäste an Bord auch ganz ohne Fleisch auf kulinarische Entdeckungsreise gehen können. Gemeinsam mit Hiltl, dem ältesten vegetarischen Restaurant der Welt mit Wurzeln in Zürich, kreieren wir abwechslungsreiche und kreative Menüs für unsere Langstreckenflüge ab der Schweiz.
Damit diese Gerichte in bester Qualität an Bord gelangen, arbeitet unser Catering-Partner gategourmet Hand in Hand mit SWISS und Hiltl. Von der Idee bis zum Servieren auf 10 000 Metern Höhe greifen dabei alle Abläufe perfekt ineinander.
Wie diese Zusammenarbeit funktioniert, welche Überlegungen hinter den fleischlosen Kreationen stecken und warum sie auch bei Nicht-Vegetarier:innen so beliebt sind zeigen wir euch in dieser Episode von SWISS Behind the Wings.
Episode 14 — Kaffeemaschinen, Schrauben, Ersatzräder und 40 000 andere Komponenten
Bei SWISS stellen wir sicher, dass unsere Flotte jederzeit einsatzbereit bleibt – rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr. Dafür sorgen unsere Kolleg:innen in unserem Ersatzteillager mit über 40 000 verschiedenen Komponenten. Von der kleinsten Schraube bis zum tonnenschweren Fahrwerk, vom Toilettendeckel bis hin zum Flugzeugrad: alles ist vorhanden und jederzeit einsatzbereit.
Und wenn es einmal besonders schnell gehen muss, kann sogar innerhalb kürzester Zeit eine Kaffeemaschine ersetzt werden. Wie dieser 24/7-Betrieb funktioniert, wie reibungslos die Prozesse ineinandergreifen und warum jedes Teil – ob gross oder klein – entscheidend ist, das zeigen wir euch in dieser Episode von „SWISS Behind the Wings“.
Episode 13 — Gold, Pharma und Mango
Bei Swiss WorldCargo bewegen wir täglich unzählige Sendungen über unser breites internationales Netzwerk und transportieren dabei mehr als 300’000 Tonnen Luftfracht pro Jahr. Verschickt wird fast alles: von Fahrzeugen, Edelmetallen und Banknoten über Pharmazeutika bis hin zu Mangos.
Wie diese exotischen Früchte ihren Weg nach Montreal finden, wie reibungslos und effizient die Abläufe funktionieren und warum trotz vieler automatisierter Systeme noch immer viel Handarbeit gefragt ist, das zeigen wir euch in dieser Episode von SWISS Behind the Wings.
Episode 12 — Servicetraining – weit mehr als nur „Chicken or Beef“
Bevor unsere Cabin Crew unsere Gäste an Bord willkommen heissen, durchlaufen sie ein intensives Training, um sich mit jedem Detail des neuen SWISS Senses Servicekonzepts vertraut zu machen. In einer originalgetreu nachgebauten Kabine im Trainingszentrum wird der gesamte Serviceablauf realitätsnah geübt.
Schöner Nebeneffekt: Die „Passagiere“ dürfen das Menü und die Getränke als Teil des Trainings gleich vor Ort geniessen. Und was es mit dem cleveren Trick mit der Serviette unter dem Glas auf sich hat, erfahren Sie in unserer aktuellen Episode von SWISS Behind the Wings.
Episode 11 — Was unsere neuen Sitze First-klassig macht
Die neue SWISS First Suite Plus für zwei Personen ist ein echtes Bijou! Aber auch die übrigen Plätze in unserer neuen SWISS First begeistern mit Komfort, Privatsphäre und viel Raum. Wobei: Von einem „Sitz“ zu sprechen, wird ihnen kaum gerecht. Es sind wahre Technik-Wunder.
Allein in der First Class stecken pro Flugzeug bis zu sechs Kilometer Kabel. Warum das so ist, welche Herausforderungen wir beim Einbau zu meistern hatten und was unsere Sitze wirklich erstklassig macht, erfahrt ihr in dieser Episode von SWISS Behind the Wings.
Episode 10 — Nimm Platz in unserer neuen Business Class
An der französischen Atlantikküste fertigt der Sitzhersteller Stelia in präziser Handarbeit ein zentrales Element unseres neuen A350: die Business Class Sitze. Insgesamt 45 Stück werden an Bord sein, in fünf verschiedenen Ausführungen und ausgestattet mit modernster Technik sowie höchstem Komfort.
In dieser Folge von SWISS Behind The Wings zeigen wir dir, wie aufwendig der Bau eines solchen Sitzes wirklich ist, wie viel Technik darin steckt und warum jedes Detail zählt. Komm mit, nimm Platz und wirf einen exklusiven Blick hinter die Kulissen.
Episode 9 — Der anspruchsvolle Weg zum Aircraft Engineer
Rund 90 Jugendliche absolvieren bei SWISS die anspruchsvolle vierjährige Lehre als Polymechaniker:in oder Automatiker:in. Berufe, die Präzision, Verantwortungsbewusstsein und viel Leidenschaft erfordern. Doch was genau steckt hinter diesen vielseitigen Ausbildungen? Wie sieht der Alltag der Lernenden aus, und wie gehen sie mit der Verantwortung um, die sie bereits früh übernehmen?
In dieser Folge von SWISS Behind the Wings begleiten wir Luan, Madeleine, Livio und Engjell einen Tag lang und gewähren euch exklusive Einblicke in ihre Welt zwischen Fräsmaschinen, Triebwerken und Flugzeugen auf dem Tarmac.
Hier findest du weitere Informationen zu den Lehrstellen als Polymechaniker und Automatiker.
Episode 8 – Die geklebte Special Livery
Wie gestaltet man eigentlich ein Flugzeug mit derart detailreichen Sujets unserer Special Livery „SWISS Wanderlust“? Es wird geklebt, nicht gemalt. Antoine Lisboa, Head of Brand Identity und Design von SWISS, und Aurélien Garrigues, Customer Dossier Manager bei Airbus, erklären, wie es zu diesem besonderen Projekt kam und welche Herausforderungen es mit sich brachte.
Was wie handgemalt wirkt, ist in Wirklichkeit das Ergebnis eines technisch hochpräzisen Prozesses. Statt Farbe kamen zertifizierte Spezialfolien zum Einsatz. Eine Weltpremiere bei Airbus. Noch nie wurde ein Flugzeug dieser Grösse derart vollständig foliert. Mit SWISS Behind the Wings waren wir in allernächster Nähe zum Flugzeug – ein seltenes Privileg und ein unvergessliches Erlebnis.
Episode 7 – Abheben im A350-Simulator
Wie bereitet man sich auf ein Flugzeug vor, das noch gar nicht Teil der Flotte ist? In dieser Episode von SWISS Behind the Wings nehmen wir euch mit an einen ganz besonderen Ort: den brandneuen A350-Simulator im Lufthansa Aviation Center in Opfikon – nur wenige Minuten vom Flughafen Zürich entfernt.
Hier bereiten sich unsere Pilot:innen intensiv auf den ersten Airbus A350 von SWISS vor. Der hochmoderne Simulator bildet das Cockpit bis ins kleinste Detail realitätsgetreu nach – inklusive Geräusche, Bewegungen und Blick aus dem virtuellen Fenster. Geübt werden nicht nur Standardverfahren, sondern auch aussergewöhnliche Szenarien wie ein Vogelschlag oder komplexe Anflugmanöver. Jede Session dauert rund vier Stunden und wird durch umfassendes Briefing und Debriefing ergänzt – Präzision, Routine und höchste Sicherheit stehen dabei stets im Fokus.
Was hinter den Kulissen des Simulatortrainings passiert und wie unsere Pilot:innen diesen hochmodernen Jet schon heute kennenlernen, erfahrt ihr in dieser Episode von SWISS Behind the Wings.
Episode 6 – Das Herz der täglichen Flugoperation: Einblick ins SWISS Hub Control Center
Den Tower am Flughafen Zürich kennt jede und jeder, denn ist er weithin sichtbar. Doch wer arbeitet dort eigentlich ausser den Fluglots:innen? In dieser Folge von SWISS Behind the Wings schauen wir hinter die Türen des Hub Control Center (HCC) der SWISS, der Schaltzentrale, in der alle Fäden der täglichen Flugoperation zusammenlaufen.
Hier wird fast rund um die Uhr geplant, koordiniert und entschieden. Ob in ruhigeren Randzeiten oder zur hektischen Mittagswelle – das HCC behält den Überblick. Und das gelingt nur dank der engen Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern wie dem Flughafen Zürich, Swissport, ISS, Gategourmet, der Kantonspolizei und den verschiedenen SWISS-Teams. So sorgen wir gemeinsam dafür, dass die Passagiere auch bei Unregelmässigkeiten ein möglichst reibungsloses und angenehmes Reiseerlebnis haben.
Erlebt in dieser Episode, wie im Hintergrund alles dank Teamwork und Flexibilität für einen geregelten Flugbetrieb zusammenspielt, damit unsere Flüge reibungslos abgefertigt werden, selbst wenn es einmal etwas turbulent wird.
Episode 5 – Exklusive Einblicke in die Produktionshallen von Airbus
Wie entsteht ein Flugzeug der neuesten Generation? In den hochmodernen Hangars von Airbus in Toulouse (Frankreich) nimmt unser neuer Airbus A350 Schritt für Schritt Gestalt an. Wir waren vor Ort und haben den Fertigungsprozess aus nächster Nähe begleitet – von den ersten Rumpfsektionen bis zur individuellen Kabinenausstattung in allen vier Reiseklassen.
Begleite uns hinter die Kulissen und erlebe, wie aus Präzision, Innovation und Leidenschaft ein Langstreckenflugzeug entsteht, das schon bald Teil der SWISS Flotte wird.
Episode 4 – Hochfliegender Stoff – Besuch beim Stofflieferanten Lantal
Wer in einem SWISS-Flugzeug Platz nimmt, sitzt nicht nur bequem, sondern auch auf einem Stück echter Schweizer Tradition. Die Stoffe für die Sitzbezüge stammen vom Familienunternehmen Lantal aus dem beschaulichen Oberaargau. Von dort aus beliefert Lantal über 300 Fluggesellschaften weltweit – darunter selbstverständlich auch SWISS.
In dieser Ausgabe von SWISS behind the Wings nehmen uns Verkaufsleiter Lou Rickenbacher und sein Team mit hinter die Kulissen der Produktion. Sie erzählen, was Emmentaler Käse mit dem Erfolg von Lantal zu tun hat – und warum ein Flammenwerfer eine wichtige Rolle spielt.
Episode 3 – Schweizer Innovation im neuen Sitz im A350
Kühlen ohne Luftzug, Heizen auf Knopfdruck und perfekte Seitenstütze – sogar im Schlaf. Was steckt hinter dem neuen SWISS Senses Sitz der SWISS Business und SWISS First?
In der dritten Episode von SWISS Behind the Wings besucht unser Moderator die Caynova AG in Langenthal (BE), wo diese Hightech-Sitze entwickelt werden. CEO Thomas Steiner und sein Team führen ihn durch die Produktion und gewähren spannende Einblicke ins Innere der Sitze. Und wie fühlt sich der Prototyp an? Die Antwort gibt es im Video.
Episode 2 – Künstler Frederic Siegel gestaltet die Sonderlackierung „Wanderlust“
Der Schweizer Animationskünstler Frederic Siegel hat das Design für die Sonderlackierung des ersten Airbus A350 von SWISS gestaltet. Warum darauf keine typischen Schweizer Sujets wie Schokolade und Käse zu finden sind und warum er nach getaner Arbeit nervöser ist als am Anfang, erfahrt ihr in der zweiten Episode von SWISS Behind the Wings.
Episode 1 – Anlieferung und Installation des A350-Flugsimulators
Erlebe die Anlieferung und Installation eines hochmodernen A350-Flugsimulators. Warum unser Moderator schwitzige Hände bekommt, als er erstmals auf dem Sitz im Cockpit Platz nimmt, erfährst du im Video.
Quelle: SWISS Magazine
Bildquellen: SWISS Magazine