Helvetia modernisiert mit Kafka: Schnellere Versicherungsservices dank Echtzeitdaten
von belmedia redaktion ➔ business24.ch Allgemein Apps Digitalisierung News Organisation
Die Versicherungsgruppe Helvetia baut mit Confluent eine Streaming-Datenarchitektur für die Zukunft auf. Die Versicherungsbranche befindet sich im Umbruch.
Digitale Services sollen jederzeit verfügbar sein. Dafür müssen Informationen in Echtzeit verarbeitet werden. Angebote orientieren sich immer stärker an individuellen Kundenbedürfnissen. Helvetia treibt diesen Wandel gezielt voran. Das Unternehmen modernisiert seine Datenarchitektur mit Kafka, fördert Self-Service und baut ein Data Mesh auf. Damit entsteht ein zukunftsfähiges Fundament für datengetriebene Prozesse.
Herausforderung: Träge Prozesse und mangelnde Skalierbarkeit
Die international tätige Versicherungsgruppe Helvetia mit Sitz in der Schweiz betreut über 6,7 Millionen Kunden und beschäftigt rund 14’000 Mitarbeitende. Wie viele Versicherer sah sie sich mit typischen Herausforderungen der Branche konfrontiert.
Dazu gehörten instabile Frontend-Systeme, eine stark belastete Host-Infrastruktur durch synchrone Aufrufe auf die Backends und ein zentrales Integrationsteam, das kaum noch mit den vielen Integrationsaufträgen Schritt halten konnte. Parallel stieg der Bedarf an durchgängig verfügbaren Services unabhängig von Backend-Ausfällen oder Wartungsfenstern.
Lösung: Streaming-Datenarchitektur mit Confluent
Mit der Einführung der Confluent Cloud modernisierte Helvetia seine IT-Architektur innerhalb von fünf Monaten. Rund 100 Applikationen und etwa 500 Microservices wurden mithilfe von Cluster Linking ohne nennenswerte Unterbrechung migriert.
Die Ausfallzeit lag unter fünf Minuten. Heute bildet eine Kafka-basierte Daten-Streaming-Cloud-Plattform das Rückgrat der digitalen Infrastruktur. Sie ermöglicht:
- Moderne und ausfallsichere Frontend-Anwendungen
- Echtzeit-Datenströme für Vertriebsplattform, Schadenmanagement und Kundenportal
- Direkte Kafka-Zugänge für Entwickler, die die Markteinführungszeit deutlich verkürzen
- Business-APIs auf Basis zentraler und versionierter Datenprodukte
Ergebnis: Schnellere Services, effizienterer Vertrieb, zufriedenere Kunden
Die Veränderungen zeigen Wirkung. Kunden nutzen moderne Angebote wie Chatbots oder digitale Schadenmeldungen. Der Vertrieb arbeitet flexibler, da Informationen schneller und konsistent bereitstehen. Die IT profitiert von einer entkoppelten Architektur und sinkenden Betriebskosten. Helvetia positioniert sich klar gegenüber der Konkurrenz, sowohl technologisch als auch strategisch.
Die Zukunft: TableFlow & Data Mesh
Helvetia hat ihr Ziel noch nicht erreicht. Mit TableFlow soll die Durchsuchbarkeit von Topics für Fachbereiche verbessert werden. Weitere Kafka-Connect-Integrationen sind geplant, unter anderem mit S3 und ServiceNow.
Das Beispiel Helvetia zeigt, wie eine moderne Datenarchitektur auf Kafka-Basis nicht nur technologische Erneuerung ermöglicht. Sie schafft zugleich neue Perspektiven für die gesamte Branche durch schnellere, skalierbare und kundenzentrierte Versicherungsservices.
Quelle: HBI Communication Helga Bailey | Helvetia
Bildquelle: T. Schneider/shutterstock.com