Die Post lanciert Sondermarken: WC-Ente, Jean Tinguely und Friedenstaube im Fokus

Post ehrt Schweizer Erfindergeist mit Sondermarken zu WC-Ente, Tinguely und Frieden

Neue Briefmarken würdigen die WC-Ente, Jean Tinguelys 100. Geburtstag, Friedenstaube und weitere Sujets.

Mit ihren neuesten Sondermarken würdigt die Post ein weiteres Mal den Schweizer Erfindergeist. Nachdem schon der Klettverschluss oder etwa die Knoblauchpresse die Hommage im Kleinformat erhielten, ist es nun an der weltbekannten WC-Ente. Die Flaschenform wurde 1980 in der Schweiz erfunden und patentiert. Alle neuen Briefmarken sind ab sofort erhältlich – darunter ebenfalls eine Ausgabe zu Ehren von Jean Tinguely.

WC-Ente – Schweizer Erfindung mit Weltkarriere

Wie bringt man Reinigungsmittel mühelos unter den Toilettenrand? Diese Frage verfolgte 1980 Walter Düring-Orlob vom Familienunternehmen Düring AG – bereits damals ein bekannter Haushaltsmittelhersteller aus Dällikon im Kanton Zürich. Die Lösung klingt aus heutiger Sicht so logisch wie das Einmaleins: Mit einer gebogenen Flasche ist der Toilettenrand sprichwörtlich im Handumdrehen zu erreichen. Heute ist die Flasche in Form eines Entenhalses für WC-Reinigungsmittel nicht mehr wegzudenken – und zwar weltweit. Diesem Erfolg widmet die Post jetzt eine Briefmarke – inklusive eines typisch frischen Zitrus-Duftlacks à la WC-Ente.

Die Briefmarke gehört zur jährlichen Sonderserie «Schweizer Erfindungen». Bisher gab es Ausgaben zu folgenden Erfindungen: Klettverschluss, Knoblauchpresse, Lawinensuchgerät Barryvox und Menzi Muck.

100 Jahre Jean Tinguely

Noch mehr Verrenkungen als die WC-Ente machen die zehn Figuren des Fasnachtsbrunnens in Basel. Sie zeigen exemplarisch, für was Jean Tinguely in seinem künstlerischen Schaffen stand: Bewegung und Veränderung. Dieses Jahr wäre Jean Tinguely 100 Jahre alt geworden. Mit seinen kinetischen Kunstwerken zählt er zu den wichtigsten und innovativsten Schweizer Künstlern des 20. Jahrhunderts. Ihm und seinem Werk widmet die Post eine Briefmarke im breiten Sonderformat.



Die Illustration des Fasnachtsbrunnens wurde gewählt, da sie die Bewegung als zentrales Element Tinguelys Installationen wiedergibt.

Internationale Initiative „Friedenstaube“

Von Sauberkeit und Bewegung zu einem der wohl wichtigsten Grundbedürfnisse der Menschheit: dem Frieden. Um eine Botschaft des Friedens in die Welt zu senden, hat eine internationale Initiative das Projekt «Friedenstaube-Briefmarke» lanciert. Beteiligt sind Postverwaltungen aus verschiedenen Ländern sowie die Vereinten Nationen (UN) und der Weltpostverein (UPU). Das Herzstück des Projekts ist eine gestickte Briefmarke mit einer Taube, die als universelles Symbol für Frieden und Einheit gilt.



Die Briefmarke ist in allen teilnehmenden Ländern erhältlich, immer mit demselben Motiv und dem jeweils angepassten Text und Taxwert.

Alle Sujets der Briefmarkenausgabe 03/25

  • Schweizer Erfindungen: WC-Ente – Sonderblock mit 1 Marke à CHF 2.50
  • 100 Jahre Jean Tinguely – Bogen mit 8 Marken à CHF 1.20
  • Friedenstaube – Sonderblock mit 1 Marke à CHF 5.80
  • 100 Jahre Verträge von Locarno – Bogen mit 20 Marken à CHF 1.20
  • Schweizer Sehenswürdigkeiten – 4 Businessbogen mit je 10 Marken à CHF 1.00, CHF 1.20, CHF 1.90 bzw. CHF 2.50 & Spezialbogen mit vier Briefmarken
  • Kunstengagement «Le invisibili» – Kleinbogen mit 8 Marken à CHF 1.20

Sämtliche Briefmarkensujets sowie die zu beachtenden Richtlinien können Sie unter diesem Link herunterladen. Die Briefmarken sind ab dem 4. September 2025 in allen Filialen der Post sowie im Postshop online verfügbar.

 

Quelle: Die Post
Bildquelle: Die Post

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN