Private Debt erklärt: Neue Finanzierungsform für Unternehmen

Private Debt eröffnet Mittelstandsunternehmen neue Kapitalwege abseits traditioneller Bankkredite. Alternative Investments gewinnen in der strukturierten Finanzierung zunehmend an Bedeutung.

Die Finanzierungslandschaft für mittelständische Unternehmen durchlebt einen Wandel. Banken ziehen sich aus riskanter Finanzierung zurück, Unternehmer finden in Private Debt und alternativen Investitionsformen neue Partner für Wachstum und Stabilität.

Wachstum von Private Debt: Eine neue Säule für Unternehmensfinanzierung



International stieg das verwaltete Vermögen (AuM) im Bereich Private Debt bis 2024 auf rund 1,5 Bio USD und wird bis 2029 auf bis zu 2,6 Bio USD prognostiziert. Private Debt umfasst Darlehen ausserhalb klassischer Bankstrukturen – etwa Direct Lending, Mezzanine oder Asset Backed Securities – und spricht speziell Mittelstandsfirmen an, die Flexibilität und diskrete Verhandlung wünschen.


Tipp: Direct Lending ermöglicht mittel­ständischen Unternehmen individuellen Zugang zu Kapital, insbesondere bei Leverage Buyouts oder Wachstumsvorhaben.

Möglichkeiten und Renditechancen für Investoren

Durch höhere Renditen und geringere Korrelation zu Aktienmärkten bieten Private Debt und andere alternative Investments wertvolle Diversifikation. Jedoch ist die Illiquidität höher, mit langen Laufzeiten und limitiertem Sekundärmarktzugang – wichtige Aspekte, gerade im Mittelstandskontext.


Tipp: Die Auswahl der Finanzierungsstruktur sollte auf Liquiditätsbedürfnisse, Rückzahlungsfähigkeit und Unternehmensevolution abgestimmt sein.

Der Mittelstand profitiert: Struktur, Flexibilität, Geschwindigkeit

Private Debt ist bei Märkten gefragt, wo Banken sich zurückziehen. Mittelständische Unternehmen erleben dadurch schnellere Entscheidungen, flexiblere Konditionen und gezielte Finanzierungslösungen – etwa für Investitionsvorhaben oder Übernahmen.



Auch in der Schweiz zeigt der Private Markets Outlook von State Street, dass innovative Strukturen Institutionen neue Zugänge zu Private Credit und Equity eröffnen.


Tipp: Mittelstandsmanager sollten Private Debt als Ergänzung zur Bankenfinanzierung prüfen – besonders bei Wachstums- oder Restrukturierungsbedarf.

Regulatorische und strategische Risiken im Blick behalten

Der rasante Anstieg des Private Debt-Markts – teilweise von 1,5 Bio USD auf über 2 Bio USD innerhalb weniger Jahre – zieht Risiken nach sich: Fehlende Transparenz, schwächere Dokumentationsstandards und potentielle Systemrisiken, insbesondere durch stark verschuldete Unternehmen, fordern erhöhte Sorgfalt.


Tipp: Es braucht fundierte Due Diligence, klare Compliance-Auflagen und genaue Vertragsgestaltung, um Risiken zu minimieren.

Fazit

Private Debt und alternative Investments bieten dem Mittelstand innovative, flexible Finanzierungsmöglichkeiten, wo Banken sich zurückziehen. Sie eröffnen Wachstumsperspektiven – bei gleichzeitigem Bedarf nach Risikomanagement und Know-how. Entscheidend ist eine kluge Balance zwischen Chancen und sorgfältigem Strukturieren.

 

Quelle: business24.ch-Redaktion
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © fizkes/shutterstock.com; Bild 2: => Symbolbild © Alexa Mat/shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN