Karrierebooster Teamarbeit: So werden Sie zum gefragten Teamplayer – Tipps vom Experten
von belmedia redaktion Allgemein Arbeitsmarkt Bildung Kommunikation News Organisation Schweiz Selbstmanagement
Egal, ob Sie gerade erst ins Berufsleben gestartet sind oder schon viele Jahre Erfahrung mitbringen – Teamarbeit ist in nahezu jeder Position ein absolutes Muss. Dabei geht es nicht nur darum, „gut mit anderen auszukommen“, sondern auch darum, aktiv zu gemeinsamen Zielen beizutragen, Kollegen zu unterstützen und Verantwortung zu übernehmen.
Möchten Sie in Ihrem Job stärker auftreten, sich weiterentwickeln oder leichter eine neue Herausforderung finden? Dann lohnt es sich, gezielt an Ihren Teamfähigkeiten zu arbeiten. Die Personalberatung Robert Walters teilt hilfreiche Tipps.
Was bedeutet effektive Teamarbeit?
Effektiv im Team zu arbeiten heisst vor allem: Verantwortung für die eigenen Aufgaben übernehmen – also Zusagen einhalten und für die eigene Arbeit einstehen. Gleichzeitig heisst es, Kollegen zu unterstützen, wenn Hilfe benötigt wird – zum Beispiel durch Wissensaustausch oder Unterstützung bei dringenden Projekten. Wer effektiv im Team arbeitet, bringt sich aktiv ein: bei Meetings, Brainstormings oder in Entscheidungsprozesse. Es geht darum, nicht nebeneinander, sondern miteinander auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten.
So stärken Sie Ihre Teamfähigkeit
- Nehmen Sie an Teamaktivitäten teil: Workshops oder Teambuildings machen nicht nur Spass – sie fördern auch Kommunikation, Vertrauen und Problemlösungsfähigkeiten. Eine gute Gelegenheit, Kollegen besser kennenzulernen und effektiver zusammenzuarbeiten.
- Erweitern Sie Ihren Blick durch bereichsübergreifendes Arbeiten: Arbeiten Sie gelegentlich mit einem anderen Team oder einer Abteilung zusammen. So lernen Sie neue Fähigkeiten und erhalten Einblicke in andere Rollen und Arbeitsweisen.
- Bitten Sie um Feedback: Fragen Sie aktiv nach, wie Sie im Team wahrgenommen werden: Was läuft gut, was könnten Sie verbessern? Geben Sie auch selbst positives Feedback an Kollegen– das motiviert und stärkt den Teamgeist.
- Nutzen Sie die richtigen Tools: Digitale Tools wie Microsoft Teams, Asana oder Trello erleichtern die Zusammenarbeit, sorgen für Transparenz, klare Kommunikation und mehr Engagement im Team.
Teamfähigkeit im Bewerbungsprozess
Bei Bewerbungen ist es wichtig, Ihre Teamfähigkeit klar zu zeigen – sowohl schriftlich als auch im Gespräch. In Ihrem Anschreiben gelingt das am besten mit einem konkreten Beispiel für erfolgreiche Zusammenarbeit: Beschreiben Sie Ihre Rolle, das Zusammenspiel im Team und das erzielte Ergebnis. Wenn Ihre Leistung anerkannt wurde, dürfen Sie das gerne erwähnen.
Auch im Lebenslauf lässt sich Ihre Teamfähigkeit hervorheben – etwa durch kurze Hinweise auf Teamprojekte, Ihre Beiträge und deren Wirkung. Nutzen Sie aktive Formulierungen wie „mitverantwortlich für“, „gemeinsam umgesetzt“ oder „unterstützte bei der Zielerreichung im Team“.
Im Vorstellungsgespräch sollten Sie Beispiele parat haben, in denen Ihre Teamkompetenz deutlich wurde – etwa bei der Lösung eines Konflikts, der Unterstützung einer Kollegin oder beim Erreichen eines gemeinsamen Ziels. In Gruppenübungen oder Rollenspielen können Sie live zeigen, dass Sie zuhören, Ideen einbringen und bei Entscheidungen mitwirken – so beweisen Sie nicht nur Ihre Einstellung, sondern auch Ihre praktische Teamfähigkeit.
Teamarbeit als Karrierebooster
Gute Teamplayer sind für jedes Unternehmen Gold wert. Sie schaffen ein positives Arbeitsumfeld, steigern die Produktivität und tragen zu besseren Ergebnissen bei. Wer aktiv an seiner Teamfähigkeit arbeitet, stärkt nicht nur die eigene Karriere – sondern hebt das ganze Team auf ein neues Level.
Quelle: Robert Walters
Bildquelle: ALotOfPeople/depositphotos.com
