Erfolgreich im Mitarbeitergespräch: Fehler vermeiden, Karriere voranbringen

Das jährliche Mitarbeitergespräch ist der ideale Moment, um über Ihre Leistungen und Ambitionen zu sprechen, aber es kann auch herausfordernd sein. Viele Arbeitnehmer machen unbewusst Fehler, die das Gespräch weniger erfolgreich machen können.

Möchten Sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen und das Beste aus diesem Moment herausholen? Vermeiden Sie diese fünf häufigen Fehler und befolgen Sie die Tipps des Recruitment-Spezialisten Robert Walters, um das Gespräch erfolgreich zu meistern.

1. Unzureichende Vorbereitung

  • Die Falle: Ohne Vorbereitung ins Gespräch gehen und spontan improvisieren. Dadurch riskieren Sie, wichtige Leistungen nicht zu erwähnen oder wenig überzeugend zu wirken.
  • Wie es besser geht: Nehmen Sie sich Zeit, um Ihr Jahr gründlich zu analysieren. Erstellen Sie eine Übersicht Ihrer konkreten Erfolge, erreichten Ziele und überwundenen Herausforderungen. Sammeln Sie Beispiele und Zahlen, wann immer möglich. Eine strukturierte Herangehensweise stärkt Ihr Selbstbewusstsein und zeigt, dass Sie Ihre Arbeit ernst nehmen.

2. Nur zurückblicken, nicht nach vorne schauen

  • Die Falle: Sich darauf beschränken, das vergangene Jahr zu besprechen, ohne klare Zukunftsaussichten aufzuzeigen.
  • Wie es besser geht: Nutzen Sie das Gespräch, um auch in die Zukunft zu blicken. Welche beruflichen Ziele haben Sie für das kommende Jahr? Welche Fähigkeiten möchten Sie entwickeln? Sprechen Sie über Ihre Ambitionen und fragen Sie, wie Ihr Arbeitgeber Sie dabei unterstützen kann, zum Beispiel durch Schulungen oder neue Projekte. Dies zeigt Ihre proaktive Haltung und Ihr Engagement für Wachstum.

3. Zu defensiv auf Feedback reagieren

  • Die Falle: Feedback persönlich nehmen und in die Defensive gehen. Dies kann den Ton des Gesprächs negativ beeinflussen und Ihre Professionalität infrage stellen.
  • Wie es besser geht: Seien Sie offen für Feedback, auch wenn es kritisch ist. Betrachten Sie es als Chance, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Stellen Sie Fragen, um das Feedback besser zu verstehen, und zeigen Sie Ihre Bereitschaft, Verbesserungen umzusetzen. Durch eine konstruktive Reaktion zeigen Sie Professionalität und Selbstbewusstsein.

4. Keine eigenen Ideen oder Initiative zeigen

  • Die Falle: Passiv durch das Gespräch gehen und abwarten, was Ihr Vorgesetzter zu sagen hat, ohne selbst Initiative zu ergreifen.
  • Wie es besser geht: Bereiten Sie Ideen und Vorschläge vor, um Ihre Rolle, das Team oder Prozesse zu verbessern. Haben Sie Interesse an zusätzlichen Verantwortlichkeiten oder spezifischen Projekten? Sprechen Sie dies klar an. Durch proaktives Mitdenken zeigen Sie Ihr Engagement und Ihre Ambitionen.

5. Die Gehaltsverhandlung falsch angehen

  • Die Falle: Eine Gehaltserhöhung fordern, ohne klare Argumente oder durch Vergleiche mit Kollegen. Dies wirkt oft unangebracht oder unüberlegt.
  • Wie es besser geht: Bereiten Sie ein starkes und objektiv fundiertes Argument vor. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Leistungen, erreichten Ziele und den Mehrwert, den Sie dem Unternehmen gebracht haben. Verwenden Sie Fakten, Zahlen und Beispiele, um Ihren Standpunkt zu untermauern. Zeigen Sie zudem Verständnis, wenn eine sofortige Gehaltserhöhung nicht möglich ist, und bleiben Sie offen für alternative Belohnungen, wie Weiterbildungen oder mehr Flexibilität.

Das jährliche Mitarbeitergespräch ist eine wertvolle Gelegenheit, Ihre Arbeit zu besprechen und Ihre Karriere voranzubringen. Indem Sie diese Fehler vermeiden und sich gut vorbereiten, hinterlassen Sie einen professionellen Eindruck und schaffen die Grundlage für ein erfolgreiches neues Jahr.

 

Quelle: Robert Walters
Bildquelle: Symbolbild © 88studio/Shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

MEHR LESEN