Gehalt 2025: Was Schweizer Fachkräfte wirklich erwarten – und was Arbeitgeber bieten müssen
von belmedia redaktion Allgemein Arbeitsmarkt Dienstleistungen Finanzen Kommunikation News Organisation Personalleitung Transfer
Die Gehaltsumfrage 2025 des Schweizer Personalberatungsunternehmens Robert Walters zeigt welche Gehaltserhöhungen die Fachkräfte im kommenden Jahr erwarten.
Charlotte Jacobs, Senior Managerin bei Robert Walters, erläutert die wichtigsten Erkenntnisse der Umfrage.
Gehaltserhöhung? Nur wenn Sie darum gebeten haben!
Die Gehaltsumfrage von Robert Walters zeigt, dass kaum 34 % der Schweizer Arbeitnehmer im vergangenen Jahr spontan eine Lohnerhöhung von ihrem Arbeitgeber erhalten haben. 7 % brauchten eine Eigeninitiative, während 11 % erst den Arbeitgeber wechseln mussten, um eine Erhöhung zu erhalten. Jeder Dritte hat nicht um eine Lohnerhöhung gebeten und daher nichts erhalten, während 14 % ihre Bitte abgelehnt sahen.
„Im vergangenen Jahr haben wir festgestellt, dass viele Arbeitgeber eher reaktiv als proaktiv gehandelt haben“, sagt Charlotte. „Wenn die Unternehmen jedoch ihre besten Talente halten wollen, müssen sie mehr darauf achten, die Mitarbeiter zu belohnen und wertzuschätzen, ohne dass sie selbst darum bitten müssen.“
Kaum die Hälfte ist mit dem aktuellen Gehalt zufrieden
Die gleiche Umfrage zeigt, dass nur 4 % der Arbeitnehmer in der Schweiz mit ihrem derzeitigen Gehalt einschliesslich der Zusatzleistungen ‘sehr zufrieden’ sind. 30 % bezeichnen sich als ‘zufrieden’, sehen aber Verbesserungsmöglichkeiten. Etwas mehr als ein Viertel (27 %) ist ‘neutral’, während 36 % ‘unzufrieden’ sind, weil sie das Gefühl haben, dass ihr Lohnpaket nicht ihren Erwartungen oder den Marktstandards entspricht.
„Ein wettbewerbsfähiges Gehaltspaket ist nicht länger ein Nice-to-have, sondern ein Muss“, betont Charlotte. „Die Arbeitgeber müssen verstehen, dass Unzufriedenheit mit dem Gehalt schnell zu einem Verlust von Talenten führen kann. In der Tat erwägen 46 % der befragten Fachkräfte einen Jobwechsel, wenn sie in den nächsten 12 Monaten keine Gehaltserhöhung erhalten.“
Erwartungen für 2025
Robert Walters untersuchte auch die Erwartungen in Bezug auf die Gehaltsentwicklung. Und diese fallen hoch aus: 73 % der befragten Fachkräfte sind optimistisch und erwarten für 2025 eine Gehaltserhöhung.
Jeder Vierte (24 %) hofft auf eine moderate Erhöhung von 1-5 %, während 13 % eine Erhöhung von 6-10 % anstreben. 14 % strebt eine grössere Erhöhung von 11 % oder mehr an. Jeder Fünfte ist jedoch weniger zuversichtlich und hält es für unwahrscheinlich, dass er im kommenden Jahr eine Gehaltserhöhung erhält.
„Gehaltserhöhungen sind zwar nach wie vor wichtig, aber sie sind nicht der einzige Faktor für die Zufriedenheit am Arbeitsplatz“, sagt Charlotte. „Fachkräfte schätzen das Gesamtpaket: ein wettbewerbsfähiges Gehalt und die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, kombiniert mit der Übereinstimmung mit den Werten des Unternehmens, einem angemessenen Arbeitsinhalt, Wachstumsaussichten, Zugänglichkeit und einem effektiven Management“.
Was werden die Arbeitgeber tun?
Mehr als die Hälfte der Arbeitgeber (51 %) sind der Meinung, dass ihre Mitarbeiter mit ihrem derzeitigen Gehaltspaket zufrieden sind, während 30 % vom Gegenteil überzeugt sind. Trotz dieser Wahrnehmungen planen 74 % der Arbeitgeber bis 2025 eine Gehaltserhöhung. Um die Mitarbeiter bei Laune zu halten, haben die Arbeitgeber im letzten Jahr auch zusätzliche Leistungen eingeführt, wie z. B. ein (optimiertes) Bonussystem, Aktien des Unternehmens, zusätzliche Urlaubstage oder externe Weiterbildungsmöglichkeiten.
„Es ist positiv zu sehen, dass Arbeitgeber in zusätzliche Leistungen investieren, aber das sollte kein Ersatz für ein wettbewerbsfähiges Gehalt sein“, mahnt Charlotte. „Ein gutes Gesamtpaket kombiniert ein wettbewerbsfähiges Gehalt mit Zusatzleistungen, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter entsprechen“.
Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig ein strategischer Ansatz bei Gehaltspaketen und Zusatzleistungen ist, um auf einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt Talente anzuziehen und zu halten. Nutzen Sie das kostenlose digitale Gehaltsumfrage-Tool von Robert Walters, um Gehälter zu vergleichen.
Quelle: Robert Walters
Bildquellen: Bild 1: => Symbolbild © Pro.Sto/Shutterstock.com; Bild 2: => Robert Walters