Zalando will zum Betriebssystem der Mode werden
belmedia redaktion Handel Marketing News Organisation
Die Vision von Zalando-Mastermind Robert Gentz heisst Connected Retail.
Der Co-Chef des grössten Online-Kleiderhändlers Europas will den gesamten Modehandel auf einer Plattform – natürlich derjenigen von Zalando – zusammenführen und damit so zum Betriebssystem der Mode werden.
„Bis Ende des Jahres“, sagt Gentz im Exklusiv-Interview mit der „Handelszeitung“, „werden 600 physische Stores an Zalando angebunden sein, darunter Esprit, Tommy Hilfiger, Seidensticker und Drykorn.“
Konkret bedeutet das: Bestellt ein Kunde aus Zürich bei Zalando ein Hilfiger-Hemd, wird die Order nicht in einem Zalando-Lager in Deutschland verarbeitet, sondern im Hilfiger-Laden an der Bahnhofstrasse. Vorteil: Die Ware ist viel schneller beim Kunden. „Dem Kunden ist es egal, ob sein Hemd aus einem Laden oder einem Lager kommt“, sagt Gentz.
Vorsichtig ist der 35-Jährige hingegen beim aktuell grössten Hype im E-Commerce, dem Sharing von Kleidung. „Wir schauen uns das bei hochpreisigen Produkten genauer an“, sagt Gentz. Aber: „Kleidermiete ist juristisch und technisch sehr komplex. Zudem sind die Margen tief“, urteilt der E-Commerce-Experte.
Quelle: Handelszeitung
Artikelbild: Symbolbild © 4kclips- shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Zalando will zum Betriebssystem der Mode werden
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0