Nach Start in der Deutschschweiz ist siroop per sofort auch in der Romandie verfügbar

Ab sofort ist siroop.ch für die Romandie auf Französisch verfügbar. siroop startet in der Romandie mit über 250’000 Produkten von mehr als 250 Händlern und kann so bereits zum Start mit einem breiten und für die Romandie relevanten Sortiment auftreten.

siroop verfolgt seinen Ansatz auch in der französischsprachigen Schweiz und will die Plattform dank dem Händler- und Kundenfeedback weiterentwickeln. Mit dieser Erweiterung macht siroop einen nächsten wichtigen Schritt auf dem Weg schweizweit ein einheitliches Shoppingerlebnis mit hunderten Shops bieten zu können.

Neue Chance für den Handel in der Romandie

Das Unternehmen schlägt weiterhin ein hohes Entwicklungstempo an. siroop ist nach einer kurzen regionalen Testphase in der Region Bern seit Mai 2016 offiziell im Schweizer Markt angekommen. Mittlerweile hat sich siroop gemeinsam mit seinen über 500 Händlern in der Deutschschweiz etabliert und den ersten Online-Marktplatz der Schweiz mit einem äusserst breiten und relevanten Sortiment geschaffen. Infolgedessen können Kunden in hunderten von Schweizer Shops einkaufen und profitieren von einem Shoppingerlebnis, einem Ansprechpartner und einem hochqualitativen sowie einheitlichen Service, egal bei welchem Händler eingekauft wird.

siroop setzt sich zum Ziel, den Schweizer Handel in die Digitalisierung zu begleiten und die Schweiz so noch näher zusammenzubringen. Dies ermöglicht nicht nur den grossen Shops, sondern auch kleinen Regional-Händlern ihre Produkte einem grossen Publikum online zu präsentieren. Entsprechend ist siroop ein «digitales Zuhause» für den Schweizer Handel und ihre Kunden. „Der Schritt in die Romandie war für uns von Anfang an fester Bestandteil der Strategie, denn wir wollen dem gesamten Schweizer Handel eine Top-Plattform und allen Schweizer Kunden ein tolles Shoppingerlebnis mit einheitlichem Service bieten“ sagt siroop-CEO Constantin Hilt.

Bereits jetzt Händler aus der Romandie auf siroop.ch zu finden

Dank dem Schritt in die Romandie bringt siroop die Schweiz noch näher zusammen. Der Schlüssel dazu ist ein Netzwerk aus Westschweizer Händler, die ihre Produkte für Kunden in der Deutschschweiz verfügbar machen und die optimale Präsentation der deutschsprachigen Händler auf Französisch. So schafft es siroop, allen Kunden in der Schweiz Zugang zu einer breiten und tiefen Auswahl an Produkten auf nur einer einzigen Plattform zu bieten. Bereits vor dem Start von siroop in der Romandie machten Händler aus der Westschweiz ihre speziellen Produkte für siroop-Kunden zugänglich. So finden beispielsweise Kunden in der Ostschweiz bereits jetzt leckere Pralinen aus der Manufaktur Favarger in Versoix oder eine grosse Tee-Auswahl bei Aventure Thé aus Pully.

Mit der offiziellen Erweiterung in die Romandie folgen weitere Händler aus der Westschweiz, die die Produktevielfalt des Schweizer Handels noch besser auf siroop.ch abbilden. siroop setzt von Beginn weg stark auf die enge Zusammenarbeit mit den Händlern, die auch in Zukunft bei der Weiterentwicklung des Marktplatzes helfen. „Das Zusammenspiel der verschiedenen Systeme ist entscheidend und trägt massgeblich zum Kauferlebnis und Erfolg der Westschweizer Händler bei“, so Gautier Schaffter, Projektleiter Romandie siroop AG. „Wir wollen den Erfolg für unsere Kunden und Händler erlebbar machen. Nur so können wir uns gemeinsam weiterentwickeln“.

Offenheit und Testing als innovatives Erfolgsrezept

Seit dem Start testet siroop fortlaufend, wie das Angebot beim Kunden ankommt, analysiert Feedbacks und entwickelt die Plattform auf dieser Basis weiter. Diese Vorgehensweise ermöglicht es siroop dank kurzen Innovationszyklen das Nutzer-Feedback schnell umzusetzen, um allen Schweizer Kunden eine optimale Plattform zur Verfügung zu stellen. Kunden in der Romandie profitieren ab sofort ebenfalls von den gewonnenen Erkenntnissen.

„Wir wollen auch in der Romandie Feedback bei den Kunden und Händler einholen und auf dieser Basis unsere Plattform bedürfnisgerecht weiterentwickeln“, so Constantin Hilt. Der Umstand, dass sich siroop-Kunden aktiv an der Entwicklung der Plattform beteiligen können, ist für siroop ein entscheidender Erfolgsfaktor. Auch technologisch zeigt sich siroop offen und hat bereits heute Programmierschnittstellen (API) freigegeben. Infolgedessen haben Dritte die Möglichkeit, Anwendungen mit und auf siroop zu entwickeln. Zukünftig will siroop Händler mit Entwicklern sowie Content-Erzeugern zusammenbringen, um gemeinsam Services weiterzuentwickeln. Damit formt siroop in der Schweiz ein neues digitales Ökosystem und nutzt das enorme Innovationspotenzial im Schweizer Handel, um schnell Mehrwert für Kunden und Händler zu schaffen.

 

Quelle: siroop
Artikelbild: © canadastock – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});