Keine mehrheitsfähige Lösung bei Altersvorsorge
belmedia redaktion Finanzen News
Der Nationalrat hat verschiedene Massnahmen für die Reform der Altersvorsorge 2020 beschlossen – allerdings bieten diese keine mehrheitsfähige Lösung. Ursprünglich war eine Zusatzfinanzierung geplant, doch davon sind nur 0.6 Mehrwertsteuerprozentpunkte übrig geblieben. Dies genügt jedoch nicht. Schon bald würde so der beschlossene Mechanismus für eine Rentenalter von 67 zur Anwendung kommen. Man will offenbar die AHV aushungern, um dann Rentenalter 67 einführen zu können. Verantwortungsvolle Politik sieht anders aus.
Die heute bisher beschlossenen Massnahmen des Nationalrats zur Altersvorsorge sind besorgniserregend: Rentenalter 65 der Frauen ohne sozialen Ausgleich, Kürzungen bei den Witwenrenten, Abschaffung der Kinderrenten, Interventionsmechanismus mit Rentenalter 67 und eine absolut ungenügende Finanzierung der AHV mit 0.6 Mehrwertsteuer-Prozentpunkten. Dazu kommt ein in letzter Minute eingebrachtes neues Kompensationsmodell in der beruflichen Vorsorge für die Senkung des Mindestumwandlungssatzes, dessen Auswirkungen und Finanzierung unklar sind.
Störend dabei ist vor allem, dass der AHV die notwendigen Mittel auf Grund der demografischen Entwicklung verweigert werden. Das scheint der Ratsmehrheit egal – ja sogar erwünscht – zu sein. Denn so käme der heute als absolute Notmassnahme und theoretisches Konstrukt verkaufte Interventionsmechanismus mit Rentenalter 67 schon viel früher als jetzt angekündigt zum Tragen.
Travail.Suisse lehnt sich ganz klar gegen eine Strategie des Aushungerns der AHV auf und wird einen Mechanismus mit automatischer Rentenaltererhöhung entschieden bekämpfen.
Artikel von: Travail.Suisse
Artikelbild: © Ljupco – istockphoto.com
Ihr Kommentar zu: Keine mehrheitsfähige Lösung bei Altersvorsorge
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0