Twitter-User stehen immer unten in der Hierarchie
Wie viele Twitter-Nutzer einem auch immer folgen – die Personen, denen man selbst folgt, haben noch viel mehr Follower. Diese Gesetzmässigkeit zeigt die aktuelle Forschungsarbeit der Doktorandin Naghmeh Momeni Taramsari, die an der McGill University tätig ist.
Ihre Analyse bestätigt das „Generalisierte Freundschafts-Paradoxon“, das besagt, dass die eigenen Freunde sozial aktiver und einflussreicher sind als man selbst.
Regel gilt für 90 Prozent der User
Dieser Umstand betrifft auf Twitter rund 90 Prozent der User. Sogar diejenigen, die häufig Tweets veröffentlichen und deren Tweets oft geteilt werden, haben in der Regel über sich andere User, die noch beliebter sind. Das hat etwas mit dem hierarchischen Aufbau von Twitter zu tun – jeder will den beliebtesten Nutzern folgen.
„Twitter ist hierarchisch aufgebaut, was die Follower betrifft: Diejenigen, die Millionen an Verbindungen haben, folgen hauptsächlich anderen mit Millionen an Verbindungen. Die mit tausenden Verbindungen folgen hauptsächlich jenen mit tausenden oder Millionen an Verbindungen. Diejenigen mit wenigen Verbindungen folgen anderen mit wenigen Verbindungen, solchen mit tausenden oder Millionen an Verbindungen“, erklärt der Forscher Michael Rabbat. „Anscheinend ist das einfach der Weg, wie wir miteinander verbunden sind.“
Artikel von: pressetext.redaktion
Artikelbild: © Twin Design – shutterstock.com
Ihr Kommentar zu: Twitter-User stehen immer unten in der Hierarchie
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0