Berufliche Vorsorge sorgt bei der Versicherungsindustrie für satten Gewinn

Für die Lebensversicherer ist die 2. Säule ein hochattraktives Geschäft: Im Jahr 2014 konnten sie mit der beruflichen Vorsorge 686 Millionen Franken Gewinn erwirtschaftet.

Damit sind in den letzten zehn Jahren fast 5 Milliarden Franken aus dieser Sozialversicherung in die Taschen der Versicherungskonzerne und ihrer Aktionäre und Manager geflossen. Das zeigt die neueste Analyse von Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden.

Travail.Suisse analysiert seit der Einführung der Mindestquoten-Regelung (Legal Quote) die Gewinne, welche die Versicherungsindustrie aus der 2. Säule abschöpft. Die neuste Analyse zeigt, dass es im letzten Jahr wiederum über 686 Millionen Franken waren. Damit stammen fast zwei Drittel der 2014 von den Lebensversicherern erzielten Gewinne aus einer Sozialversicherung.

In den letzten zehn Jahren sind insgesamt fast 5 Milliarden Franken aus der beruflichen Vorsorge an die Lebensversicherer abgeflossen. Ein Grossteil davon ungerechtfertigt. Leidtragende sind die versicherten Arbeitnehmenden, welche über ihren Arbeitgeber einer Sammelstiftung einer Lebensversicherungsgesellschaft angeschlossen sind. „Für sie sind es verlorene Milliarden, welche nicht zur Sicherung der Renten zur Verfügung stehen“, stellt Matthias Kuert Killer, Leiter Sozialpolitik bei Travail.Suisse, fest.

Gewinne werden zur Hypothek für die Reform der Altersvorsorge

Dass bezüglich der Legal Quote Handlungsbedarf besteht, hat auch der Bundesrat erkannt. In der dem Parlament unterbreiteten Vorlage zur Reform der Altersvorsorge 2020 hat er vorgeschlagen, die Legal Quote von 90 auf 92 Prozent zu erhöhen. Das würde bedeuten, dass mehr Geld bei den Versicherten bleibt und die Gewinne der Lebensversicherer etwas reduziert würden.



Der stark mit der Versicherungsindustrie verflochtene Ständerat hat den Vorschlag in der Herbstsession jedoch dreist abgelehnt. Travail.Suisse fordert, dass der Nationalrat diesen Entscheid unbedingt korrigiert und dafür sorgt, dass nicht nur 92, sondern mindestens 95 Prozent des Ertrags den Versicherten zukommen. Wenn es zu keiner Korrektur kommt, werden die privatisierten Gewinne in der Sozialversicherung Berufliche Vorsorge zur Hypothek für die Akzeptanz der Reform der Altersvorsorge.

„Den Arbeitnehmenden wird mit dieser Reform viel zugemutet; es wäre für sie deshalb nicht einsichtig, wieso sich die Versicherungsindustrie weiterhin grosszügig an ihrem Pensionskassengeld bedienen kann, während sie bluten müssen“, warnt Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse.

 

Artikel von: Travail.Suisse
Artikelbild: © wavebreakmedia – shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});