Leitfaden für den Jahresrückblick für Unternehmen

Das Ende eines Jahres markiert nicht nur eine Zeit des Feierns, sondern auch eine entscheidende Phase für Unternehmen, um eine umfassende Analyse durchzuführen. Ein detaillierter Jahresüberblick ermöglicht Erfolge zu würdigen, Herausforderungen zu identifizieren und Wege zu finden, um im kommenden Jahr noch erfolgreicher zu sein. Für die Mitarbeiter ist der Rückblick wichtig und interessant.

Einen guten Jahresüberblick zu erstellen ist eine diffizile Angelegenheit, denn es soll nicht wie in der Schule ausarten in Lob und Tadel und am Ende des Jahres noch für schlechte Stimmung unter Kollegen sorgen. Einerseits ist es Aufgabe des Jahresüberblickes motivieren und anspornen, andererseits soll er bei Misserfolgen aber auch nicht entmutigen.

Ein jährlicher Überblick ist eine unschätzbare Gelegenheit für Unternehmen, ihre Leistung zu bewerten, Ressourcen zu optimieren und ihre Strategien anzupassen. Indem man sich jährlich bestimmten Fragen stellt und die erreichten Ziele analysiert, gewinnen Unternehmen wertvolle Einblicke, um sich kontinuierlich zu verbessern und auf dem Markt zu florieren.


Der Jahresrückblick muss frühzeitig begonnen werden, kann aber erst im Dezember fertiggestellt werden. (Bild: 3rdtimeluckystudio – shutterstock.com)

Warum ist ein Jahresüberblick wichtig?

Ein sorgfältig durchgeführter Jahresüberblick ermöglicht es Unternehmen, ihre Leistung zu bewerten, Ressourcen zu optimieren und Ziele für die Zukunft zu setzen. Er dient als Wegweiser für strategische Entscheidungen und unterstützt die Führung und die Mitarbeiter dabei, die Unternehmensvision auf Kurs zu halten.

Die wichtigsten Schritte für einen effektiven Jahresüberblick:

1. Rückblick auf Ziele und Erfolge

  • Welche Ziele wurden erreicht? Welche nicht? Warum?
  • Welche langfristigen und geplanten Meilensteine oder Erfolge wurden im vergangenen Jahr erzielt?
  • Was waren die wichtigsten Treiber für den Erfolg des Unternehmens?

2. Analyse von Herausforderungen und Fehlern

  • Welche Hindernisse oder Herausforderungen wurden im vergangenen Jahr identifiziert?
  • Welche Fehler wurden gemacht? Was wurde daraus gelernt?
  • Gab es Engpässe oder Schwierigkeiten bei Ressourcen?
Zahlen und Fakten sind wichtig, aber sollten nicht zu dröge präsentiert werden. (Bild: Nomadic Photo Studio – shutterstock.com)

3. Überprüfung der Finanzen und Ressourcen

  • Wie haben sich Umsätze, Ausgaben und Gewinne entwickelt?
  • Wurden Budgets eingehalten? Gibt es Bereiche, die optimiert werden können?
  • Gab es Engpässe bei Mitarbeitern, Technologie oder anderen Ressourcen?

4. Feedback von Mitarbeitern und Kunden einholen

  • Welche Rückmeldungen haben Mitarbeiter und Kunden gegeben?
  • Gab es spezifische Trends oder Bedenken, die herausstachen?
  • Wie können diese Rückmeldungen genutzt werden, um Verbesserungen vorzunehmen?
Gestalten Sie den Jahresrückblick für die Mitarbeiter ansprechend und motivierend. (Bild: Andrii Yalanskyi – shutterstock.com)

5. Neuausrichtung der Ziele und Strategien

  • Basierend auf den Erkenntnissen: Welche Ziele sollen im kommenden Jahr erreicht werden?
  • Welche Strategien müssen angepasst oder überarbeitet werden?
  • Welche neuen Chancen oder Trends sollen verfolgt werden?

Beispiel-Fragen für einen jährlichen Überblick:

  1. Was waren die drei grössten Erfolge des Unternehmens im vergangenen Jahr?
  2. Welche Herausforderungen oder Hindernisse traten auf und wie wurden sie bewältigt?
  3. Gab es drastische Veränderungen in der Marktdynamik oder im Kundenverhalten?
  4. Wie haben sich die Finanzen entwickelt? Was waren die Hauptursachen für Veränderungen?
  5. Welche Verbesserungen wurden basierend auf dem Feedback von Mitarbeitern und Kunden vorgenommen?

Ein gut durchdachter Jahresüberblick ist mehr als nur eine Reflexion – er ist der Schlüssel zur Kontinuität, Weiterentwicklung und Verbesserung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen als solide Grundlage, um auf vergangene Erfolge aufzubauen und die Weichen für eine erfolgreichere Zukunft zu stellen.

Warum sollte der Jahresrückblick vor allem persönlich und authentisch sein?

Der Jahresrückblick wird daher am besten nicht nur absolut fachlich und brottrocken gestaltet. Sonden, die Führungskräfte müssen authentisch sein und die Mitarbeiter emotional abholen. Das Ende des Jahres ist immer, ob privat oder beruflich, die Zeit Bilanz zu ziehen.

Daher ist es gut, den Jahresüberblick im gleichen Stil zu halten, wie die Zusammenarbeit sonst auch. Plötzlich am Ende des Jahres auf private Ereignisse der Mitarbeiter einzugehen, etwa, wenn jemand geheiratet hat oder ein Kind bekommen – wirkt etwas merkwürdig, wenn es unter dem Jahr nicht gross beachtet wurde oder bereits ausreichend gewürdigt.

Nicht nur die grossen Ziele im Fokus

In den meisten Firmen gibt es ohnehin über das Jahr verteilt viele Auswertungen, Besprechungen, Krisensitzungen etc. Den meisten Unternehmen sind ihre Ziele das ganze Jahr über präsent. Am Ende des Jahres darf man den Blick auf die Leistungen und positiven Veränderungen lenken.

Dabei ist es wichtig, dass nicht nur die Zahlen und Einnahmen im Vordergrund stehen, sondern auch ein verbessertes Arbeitsklima oder Veränderungen im Arbeitsablauf, die vielleicht von Team-Mitgliedern angeregt wurden. Auch, wenn Mobbingprobleme gelöst werden konnten und andere Konflikte, sollte das beachtet werden.

Nicht alles beschönigen, Selbstkritik zulassen

Kaum ein Unternehmen ist permanent auf Erfolgskurs, Tiefschläge gehören auch dazu, sowie Misserfolge und schlichtweg Fehlentscheidungen. Diese kehrt man dann am Ende des Jahres nicht unter den Teppich, sondern stellt sie lösungsorientiert vor und thematisiert sie nochmal.

Ein Misserfolg, etwa eine an die Konkurrenz verlorenen Kampagne, kann auch eine Neuorientierung bewirken. So lassen sich Misserfolge im Jahresrückblick für die Mitarbeiter und Kollegen positiv darstellen. Man sollte sie nicht beschönigen, aber aufzeigen, dass das Unternehmen im Wandel und flexibel ist und es daher für alle Beteiligten spannend, innovativ und herausfordernd bleibt.

Es darf auch ein wenig philosophiert und theoretisiert werden. Folgende Fragen sind nicht falsch:

Wie hätte man den Misserfolg verhindern können? Wo wurde zu viel übersehen? Wo hat man vielleicht den Anschluss verpasst, während die Konkurrenz aktueller ist.


Ohne positive Ausblicke auf das nächste Jahr macht der Jahresrückblick keinen Spass und motiviert auch nicht. (Bild: keport – shutterstock.com)

Ausblicke: Woran sollte im nächsten Jahr stärker gearbeitet werden?

Neben den nüchternen Zahlen und Fakten, ist es für die Mitarbeiter auch interessant, das Unternehmen stets zu „renovieren“ und neue Ideen einzubringen. Zukunftsausblicke gehören zum Jahresrückblick fest dazu und hier ist es ratsam seine Mitarbeiter zu involvieren.

„DANKE“ sagen nicht vergessen

Viele Angestellte leiden heute vor allem darunter, dass ihre Arbeit nicht ausreichend gewürdigt wird oder als selbstverständlich angenommen wird. Der Jahresrückblick ist der Platz, an dem man als Führung Danke sagen kann. Aber natürlich ist umgekehrt auch Platz für die Angestellten und das Führungsteam, Dank zu formulieren.

Dafür beginnt man schon früher im Jahr den Mitarbeitern ein paar „Hausaufgaben“ stellen, sie nämlich auffordern,  zu formulieren, wofür sie in diesem Jahr dankbar sind. Diese Mitarbeit sollte dann aber anonym ausgewertet werden.

Die Dankes-Rubrik sollte nicht zu klein gehalten werden, nimmt sie doch den Leistungsdruck etwas heraus und zeigt allen, wie viel im Jahr erreicht wurde oder wie viel Einsatz gezeigt wurde. Wenn sehr viel schlecht lief, darf die Rubrik aber nicht für Ironie und Sarkasmus herhalten, denn das würde das Arbeitsklima noch mehr verschlechtern.


Der Rückblick soll die Mitarbeiter motivieren. (Bild: PeopleImages.com – Yuri A – shutterstock.com)

Spannungen und schlechte Stimmung vermeiden

Vieles formuliert man besser allgemein und hebt nicht zu sehr einzelne Personen hervor, denn das würde zu Konkurrenzkampf und schlechter Stimmung zum Ende des Jahres führen. Natürlich ist Konkurrenzkampf nicht per se schlecht, aber zum Ende des Jahres darf allgemein etwas Ruhe und Reflektion im Vordergrund stehen.

Teamwork fördern

In den meisten Unternehmen arbeitet man Hand in Hand. Die Leistung des einen ist das Zahnrädchen des anderen. Man kann diesen Umstand als positiv oder negativ empfinden. Wenn einer stets seine Leistung schlecht erbringt, schadet er natürlich allen anderen. Wenn alle sich aber gegenseitig motivieren, zieht meist auch ein eher unstrukturierter Kollege mit und gibt sein Bestes. Daher ist Teamdenken immer absolut wichtig.

Damit die Mitarbeiter beginnen im Team zu arbeiten oder dranbleiben, gilt es die gemeinsame Leistung hervorzuheben und weniger Keile zwischen die Einzelnen zu treiben, indem man Unterschiede in der Leistung auflistet. Der Erfolg des Unternehmens ist für alle wichtig und sollte als gemeinsames Ziel dargestellt werden.

Gibt es grosse Fehler oder langanhaltende Nachlässigkeiten, ist es besser, diese nicht zu verschweigen. Aber es sollte am Ende des Jahres auf konstruktive Kritik bzw. Feedback gesetzt werden. Die Kritikpunkte formuliert man als Ausgangspunkte für Veränderungen, nicht als Tadel oder persönlicher Angriff.


Nur, wenn alle im Team arbeiten, kann es nachhaltige Erfolge geben. (Bild: fizkes – shutterstock.com)

Zukunftsmusik spielen

Die Menschen lieben es auf eine rosige Zukunft sehen zu können und ein Unternehmen, das im nächsten Jahr noch erfolgreicher wird und Ausblicke auf Neuerungen und kreative Weiterentwicklung gibt, macht den Mitarbeitern mehr Spass, als eines, wo immer alles gleich und festgefahren abläuft.

So ist es erlaubt, am Ende des Jahres ein bisschen zu träumen und neue Ideen anzusprechen, ohne dass sie zwingend umgesetzt werden müssen. Der Horizont aller Mitarbeiter soll erweitert werden. Do gehen sie im neuen Jahr frisch motiviert an die Arbeit gehen und freuen sich auch auf Veränderungen.

Der Jahresrückblick darf durchaus zu einem festen Bestandteil im Arbeitsjahr werden, bei dem man viele Kollegen involviert. Ähnlich wie bei einem Jahrbuch in amerikanischen Schulen gewöhnen sich alle an den Jahresrückblick und werden ihn auch gerne erhalten und sich damit beschäftigen.


Ein positiver Jahresrückblick ist ein Grund zum Feiern. (Bild: ESB Professional – shutterstock.com)

 

Titelbild: MustavArt – shutterstock.com

Publireportagen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});