Pyrotechnik und Feuerwerk: Ein aufregendes Highlight auf Ihrem Event
von Agentur belmedia Allgemein
Im Rahmen bleiben
Feuershows müssen nicht aufwendig inszeniert sein, um erfolgreich zu sein. Bei der Planung sollten Sie sich daher nicht übernehmen. Schon kleine Lichteinlagen sorgen für den besonderen Aha-Effekt. Dabei ist entscheidend, dass alles von Anfang an reibungslos über die Bühne geht. Um das zu garantieren, sollten Sie das Erlebnis individuell an die örtlichen Gegebenheiten anpassen. Wenn Sie zum Beispiel an einem Fluss oder einem See feiern, ist ein Wasserfeuerwerk geeignet. Von einem Floss aus können die Feuerwerkskörper abgefeuert werden.
Reicht der Platz nicht aus, um die Raketen in die Luft zu schicken? Pyrokünstler, die Feuer spucken, brennende Pois wirbeln und Akrobatikeinlagen vorführen, können ebenso gut in Frage kommen. Wenn Hindernisse wie Gebäude oder Bäume den Weg nach oben versperren, ist ein Bodenfeuerwerk eine gute Lösung, bei dem die Feuerwerkskörper im Boden verankert sind. (Achtung: In der Schweiz ist freies Bodenknallfeuerwerk nicht gestattet!) Am Anfang Ihrer Planung sollte also immer eine genaue Inspektion des Eventrahmens stehen und eine exakte Liste aller Gegebenheiten vor Ort erstellt werden, bevor eine Entscheidung bezüglich der Lichtshow getroffen wird.
Das Budget effektiv verteilen
Denken Sie an Ihr Budget und daran es möglichst effektiv zu nutzen. Grösser muss nicht unbedingt besser sein. Ein grosses Feuerwerk wird schnell unverhältnismässig teuer, muss dann aus Gründen der Sicherheit in grösserer Distanz abgefeuert werden und entfaltet sich schliesslich erst weit oben in der Luft. So wird der erhoffte Effekt minimiert und kleinere Displays, die näher angebracht werden können, können sogar mehr Eindruck hinterlassen. Gefallen Ihnen die Funkenbilder grosser Raketen besser, sollte das auch kein Problem sein. Diese sind meist ebenso in kleineren Versionen erhältlich. Zwar nicht immer vom selben Anbieter, doch recherchieren und nachfragen lohnt sich in jedem Fall.
Den Zeitpunkt choreographieren
Gleich zu Beginn, als Höhepunkt oder krönender Abschluss einer Veranstaltung machen sich Feuerwerke immer gut, sie beeinflussen aber auch den weiteren Verlauf. Daher sollten Sie sorgfältig planen, wann die Feuershow stattfinden soll und wie sie am besten zu Ihrer Veranstaltung passt. Für improvisierte oder eingeschobene Effekte ist Pyrotechnik ungeeignet. Schon aus Sicherheitsgründen muss der Anfang der Show genau festgelegt sein und Sie müssen sicherstellen, dass alles nach Plan abläuft. Wenn Feuerkünstler auftreten sollen, gilt das Gleiche, da diese ihre Ausrüstung am besten zu genau abgestimmten Zeitpunkten aufbauen und sich vorbereiten müssen.
Wenn das Feuerwerk für den Anfang der Veranstaltung eingeplant ist, müssen Sie sichergehen, dass die Gäste pünktlich erscheinen. Am besten sollten Sie schon auf der Einladung mit einem Vermerk darauf hinweisen. Natürlich bilden Feuerwerke auch einen gelungenen Höhepunkt der Veranstaltung, zum Beispiel um den offiziellen Teil zu beenden und den weiteren, freien Verlauf einzuläuten. Einfach so, mitten zwischen den Feierlichkeiten und ohne feste Rahmenpunkte, verliert es allerdings an Wirkung. Als Teil einer Firmenveranstaltung sollten Sie Produkt-Vorstellungen und Reden in jedem Fall vor dem grossen Feuerwerk platzieren. Denn nach der Show sind die meisten Besucher vermutlich noch zu beeindruckt, als dass sie sich voll auf neue Inhalte konzentrieren könnten. Tipp: Ein unerwartetes Feuerwerk kann jedoch eine wunderbare Guerilla-Marketing-Massnahme sein! Vergessen Sie dabei aber nicht, dass es eine Lichtshow erst im Dunkeln ihre volle Wirkung entfalten kann. Sie müssen also auch den Zeitpunkt des Sonnenuntergangs in ihr Programm einplanen.
Das richtige Pyrotechnik-Team
Feuershows sollten Sie in den allerseltensten Fällen selbst durchführen. Online können Sie nach dem passenden Pyrotechnik-Team suchen und sich Erfahrungsberichte und Beurteilungen durchlesen und diese vergleichen. Ausserdem sagt es eine Menge über einen Anbieter aus, wie viele Events dieser schon nachweislich durchgeführt hat. Schon im ersten Gespräch sollten Sie Ihr Anliegen und Ihre Vorstellungen klar kommunizieren. Erläutern Sie den Anlass, verdeutlichen Sie, was sie bewirken wollen und erklären dem Pyrotechniker das restliche Programm. Am besten haben Sie schon eine Liste bezüglich der Gegebenheiten vor Ort bereitliegen. Soll die Feuershow zum gewählten Motto der Veranstaltung, einem musikalischen Rahmen oder der Corporate Identity des Unternehmens passen, sollten Sie das ebenfalls möglichst sofort mitteilen, damit das Team die Show inhaltlich und farblich anpassen kann.
Sicherheit steht an erster Stelle
Bei jeder pyrotechnischen Veranstaltung steht die Sicherheit der Zuschauer an erster Stelle. Falls eine bestimmte Effektstufe ein Risiko darstellt, sollten Sie lieber darauf verzichten. Ihr Publikum kann den Anblick des Feuerwerks nur geniessen, wenn es sich die ganze Zeit über vollkommen sicher fühlt. Ideal ist es, wenn Personal vor Ort als Ansprechpartner erkennbar Präsenz zeigt. Stellen Sie zuallererst sicher, dass am gewählten Ort ein Feuerwerk gestattet ist. Ausserhalb der offiziell freigegebenen Daten (Sylvester und Bundesfeiertag) müssen Sie sich ein Feuerwerk in der Schweiz in jedem Fall genehmigen lassen. Dabei und auch bei der Wahl eventueller örtlicher Alternativen kann Ihnen die Feuerwehr weiterhelfen.
Seit 2013 müssen Sie auch für die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie 4 einen Verwender-Ausweis vorweisen können. In einem eintägigen Kurs für 500 Franken können Sie diesen erwerben. In einem solchen Kurs lernen Sie, den Aufbau von Feuerwerkskörpern kennen und wie diese sicher angezündet werden. Zusätzlich lernen Sie aber auch die effektive Planung und Umsetzung eines Feuerwerks.
Oberstes Bild: © ioana.san – Shutterstock.com