Für den Teamerfolg trommeln

Events für den Zweck der Teambildung gibt es in vielen Varianten. Klassische Seminare werden genauso angeboten wie moderierte Gruppendiskussionen oder Workshops, in denen es um ganz praktische Erfahrungen in der Gruppe geht. Ein Trommelworkshop fällt in die letztgenannte Kategorie. Für die Teilnehmer ist er meistens mit viel Spass verbunden.  Teambuilding-Massnahmen und Management-Trainings sind in unüberschaubar grosser Zahl im Angebot. Wegen dieses recht gesättigten Marktes setzen die Trainer allerdings auf immer extremere Strategien. Da geht es um Grenzerfahrungen, Sinnfragen und grosse Emotionen – das Aufbrechen innerer Blockaden wird als Basis für den Erfolg von Führungskräften und Teams gesehen. Die Veranstalter von Trommelworkshops beschreiten einen anderen, sehr kreativ geprägten Weg.

Weiterlesen

Spielen statt Arbeiten? Gamification auf Veranstaltungen

Die Trennung ist klar: Zu Hause wird gespielt, im Büro wird gearbeitet; in der Freizeit habe ich Spass, auf Events wird ernsthaft etwas geleistet. Aber wie wäre es, wenn wir die positiven Elemente von Unterhaltung und Spass integrieren in die Events und Workshops unserer Unternehmen? Wie das funktioniert und was damit erreicht wird, erläutern wir in diesem Bericht.  Spieltypische Aspekte einbauen - Gamification Alle beliebten Spiele haben ihre Anziehungskraft, wir mögen die ganz eigene Welt des Spiels, seine Regeln, seine Spielweise, wir lassen uns gerne in ihren Bann ziehen. Spielen ist keine Frage des Alters, schon sehr kleine Kinder spielen, im hohen Alter spielen wir immer noch, nur die Art der Spiele ändert sich.

Weiterlesen

Recruiting mit Spassfaktor

Kann ein spassbetontes Event die geeignete Plattform sein, um neue Mitarbeiter zu rekrutieren? Und ob. Natürlich nicht immer und nicht überall. Doch in zahlreichen Branchen bietet gerade ein klug organisiertes Event die Möglichkeit, passende Bewerber auf eine ganz neue, wesentlich sachbezogenere Weise und dennoch mit viel Spass kennenzulernen. So wird beispielsweise in zahlreichen Beiträgen auf Business24.ch erörtert, warum altbackene Vorgehensweisen im Recruiting von Fachkräften nicht mehr zeitgemäss und im Verhältnis zum Ergebnis viel zu aufwendig sind. An zielführenden Vorschlägen mangelt es meist. Hier folgt ein solcher.

Weiterlesen

Kann Arbeit zum Event werden?

Die Arbeit macht nicht immer Spass. Das ist vor allem dann so, wenn sie tagtäglich in der gleichen Weise stattfindet. Dann bietet sie auch kaum Momente für Aufregendes oder Spannendes. Manager der unterschiedlichsten Bereiche haben das erkannt und überlegt, wie ein scheinbar stets gleichförmiger Arbeitsalltag motivierender gestaltet werden kann. Im Ergebnis ist eine bestimmte Form der Mitarbeitermotivation entstanden: Vor den Beginn eines  jeden Arbeitstages wird ein kleines Event gesetzt, das vor allem der Anregung der Belegschaft dienen soll.

Weiterlesen

Darf Arbeit Spass machen?

Was für eine Frage! Arbeit darf nicht nur Spass machen, sie sollte es geradezu. Letztlich sind Menschen nur dann fortlaufend zu hohen Leistungen bereit und fähig, wenn sie diese in einer freudvollen Umgebung erbringen können. Und dennoch schicken viele Manager ihre Mitarbeiter zum Lachen in den Keller. Ganz einfach aus der Angst heraus, dass der Sinnhaftigkeit von Arbeit der notwendige Ernst verloren gehen könnte. Kein Spass an der Arbeit ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass Menschen den Job wechseln. Sogar überaus erfolgreiche Zeitgenossen wenden einem Unternehmen den Rücken zu, wenn dort der Spass an der Arbeit zu kurz kommt.

Weiterlesen

So gewinnen Sie Freude an Ihrer Arbeit!

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Vielleicht kommt Ihnen die Situation ja bekannt vor, Sie haben nette Kollegen im Büro, einen spannenden Job und angenehme Vorgesetzte. Und doch macht die Arbeit nicht wirklich Spass und Sie quälen sich tagtäglich an Ihren Arbeitsplatz. Das kann weitreichende Folgen haben, vielleicht sind Sie ja sogar gefährdet, Boreout zu erleiden. Nachstehend finden Sie einige Tipps, die gewährleisten, dass Sie wieder Freude an Ihrer Tätigkeit haben. Zustand mit Folgen Wenn Sie auch noch so sehr versuchen, gegenzusteuern und Ihren Frust abzubauen, gelingt es immer weniger und Sie haben einfach keine Lust mehr auf Ihren Job. Doch wenn Ihnen dieser keine Freude mehr bereitet, kann dies weitreichende Konsequenzen haben. Sie sind vielleicht gereizt, müde und klagen über einen Leistungsabfall. Zudem sinkt Ihr Selbstvertrauen und Sie haben das Gefühl, ohnehin nichts ändern zu können. Über kurz oder lang vollziehen Sie in diesem Zustand vermutlich eine innere Kündigung, die Sie selbst und natürlich Ihr Team entsprechend verärgert.

Weiterlesen

Mitarbeiterführung der Generation Y

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Dass die Generation Y Unternehmen deutlich bereichern kann, haben wir bereits in einem anderen Artikel beleuchtet. Aber wie führen Sie als Chef diese jungen, angeblich unzähmbaren Mitarbeiter? Denn so, wie die jungen Business-Jungs und -Mädels ganz eigene Ansprüche an ihre Vorgesetzten stellen, so können Sie auch diese Mitarbeiter mit einer anderen Hand führen. Wie das genau funktioniert und wie Sie diese Kollegen dazu bringen, Top-Leistung zu zeigen, ohne dabei zu rebellieren, erklären wir Ihnen gerne.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});