Finanzen

Wer profitiert wirklich von der Schweizer Entwicklungshilfe?

Um die Wirtschaftsentwicklung von armen Ländern zu unterstützen, scheint das beste Entwicklungskonzept immer noch die Hilfe zur Selbsthilfe zu sein, die in der Folge dann auch zu einem Fairtrade-Handel führen kann. Hierzu leistet die Schweiz ebenso ihren Beitrag – klassischerweise in Form einer zwischenstaatlichen Hilfe, die von der jeweiligen Regierung des Empfängerlandes an die entsprechenden Projekte und Initiativen verteilt wurde, wodurch das Unternehmertum und die Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützt wurde. Doch inzwischen hat sich eine neue Form ökonomischer Hilfestellung entwickelt: Die Schweiz will nun über Staatsfonds direkt in privatwirtschaftliche Unternehmen vor Ort investieren.

Weiterlesen

Weil Sie es sich wert sind: Stehen Sie hinter Preis und Leistung!

„Sie sind zu teuer!“ Autsch, das tut weh. Preisverhandlungen sind eine grosse Herausforderung. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Nur die wirklich guten Verkäufer schaffen es, den Kunden von der Qualität des Produktes zu begeistern und ihn zum Abschluss zu führen – ohne an der Preisschraube zu drehen. Nachlass ist was für Verlierer. Neulich hatte ich mir überlegt, ob ich nicht ein Quad kaufen sollte. Sie wissen schon, dieses tolle Spielzeug für grosse Jungs, um durchs Gelände zu pflügen. Ich rief beim Händler an, um mich zu informieren, was so ein Teil überhaupt kostet. Der Verkäufer am Telefon sagte: „Sechstausendvierhundertfünfundneunzig Euro Listenpreis. Wenn Sie bar zahlen, gebe ich Ihnen noch einen Nachlass.“

Weiterlesen

Geld verdienen mit dem Devisenhandel – so geht’s

Mario Draghi lässt die Notenpresse rotieren und senkt den Leitzins auf den Nullpunkt – zum Leidwesen der deutschen Sparer und Anleger. Erste deutsche Banken haben gerade damit begonnen, Strafzinsen auf Guthaben zu erheben. Doch die Länder der südlichen Euro-Peripherie freuen sich: durch einen schwächeren Euro steigt ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem weltweiten Markt. Der Preis für ein vereintes Europa unter einer gemeinsamen Währung ist die Entwertung der deutschen Sparguthaben. Wer heute noch auf der Suche nach einer einigermassen sinnvollen und risikolosen Geldanlage ist, wird schnell enttäuscht.

Weiterlesen

Teilen ersetzt Kaufen –KoKonsum als der neue Tauschhandel

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Eine Erfolgsgeschichte in den USA ist die Plattform AirBnB. Hier können Privatpersonen gegen Bezahlung ihre Wohnungen Reisenden zur Verfügung stellen. Unter dem Begriff "Share Economy" beginnen solche Angebote zurzeit ihren globalen Siegeszug. Kritisch beobachtet werden derart kommerzielle Angebote hier aber von Kommunen und alteingesessenen Unternehmen der Schweizer Hotelbranche. Etwas zu teilen, was man selbst nur zeitweise nutzt, scheint sinnvoll und überzeugt immer mehr Bürger. Share Economy bedeutet auch Umweltschutz und Gemeinwohlbewusstsein auf dem Wege eigener Initiative. Die persönlich organisierte unabhängige Weise, Geld zu sparen oder sogar einzunehmen und gleichzeitig auch Ressourcen einzusparen, motiviert immer mehr Menschen, sich zu beteiligen. Der individuelle Konsum wird viel unabhängiger von Werbung und damit auch der Verbrauch selbstbestimmter. Wie mit Forschungen zum Thema Glück belegt wurde, bringen weniger Eigentum und Besitz eine grössere Zufriedenheit. Das auch unter dem Begriff Downscaling bekannte Weniger-ist-Mehr-Prinzip wird durch Teilen und Verleihen unterstützt. Die eigene Wahrnehmung verlagert sich hin zum Erleben und Erfahren.

Weiterlesen

Säule 3a - profitieren Sie doppelt

Das Schweizer Vorsorgesystem ist auf den sogenannten „3 Säulen“ aufgebaut. Neben der AHV und der beruflichen Säule ist auch die private Vorsorge in der Verfassung verankert. Das Gesetz fördert dieses individuelle Sparen, weshalb Beiträge an die Säule 3a bis zu einem gewissen Betrag steuerfrei sind. Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden teilweise der generelle Begriff „3. Säule“ verwendet. Gemeint ist aber immer die Säule 3a.

Weiterlesen

Finanzieller Schutz vor Risiken – die Bundesgesetze in der Schweiz

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Insgesamt zehn Bundesgesetze gibt es, die den in der Schweiz lebenden und arbeitenden Menschen sowie ihren Angehörigen einen weitreichenden finanziellen Schutz bieten, insbesondere dann, wenn die Risiken allein nicht zu bewältigen sind. Während die einen von zu viel Schutz sprechen, meinen andere, dass diese Bundesgesetze nicht umfassend genug seien. Auch die Schweiz sieht sich hinsichtlich der Weiterentwicklung ihrer sozialen Systeme vor immer neuen Herausforderungen, die in eine Art Balanceakt zwischen optimalen Bedingungen und dem finanziell Machbaren erfordern.

Weiterlesen

Schweizer Retailbanken: Nachholbedarf bei digitalem Banking

Im Zeitalter der Digitalisierung sollten Online-Banking und Mobile Banking eigentlich selbstverständlich sein. Eine aktuelle Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) an der Hochschule Luzern zeigt jetzt jedoch, dass Schweizer Retailbanken in diesem Bereich kaum up to date sind.  In ihrer Analyse haben sich die IFZ-Experten unter anderem mit den Kommunikationswegen der Retailbanken beschäftigt und aus den Ergebnissen der Befragung Thesen zur künftigen Entwicklung dieses Teils des Bankensektors abgeleitet.

Weiterlesen

Schweizer Privatvermögen wachsen weiter

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Dass die Schweiz zu den wohlhabendsten Ländern der Welt gehört und ihre Bürger in hohem Masse am gesellschaftlichen Wohlstand partizipieren, hat im vergangenen Frühjahr die OECD-Studie "Gesellschaft auf einen Blick 2014" eindrucksvoll belegt. Eine Publikation der Schweizerischen Nationalbank (SNB) zeigt jetzt, in welchem Umfang die Privatvermögen der Schweizer im Jahr 2013 wuchsen. Die SNB-Erhebung beruht auf Datenmaterial vom Jahresende 2013. Demnach verfügte der Durchschnittsschweizer im letzten Jahr über ein Privatvermögen von 391’000 Franken – 15’000 Franken mehr als im Jahr zuvor. Die Gründe für den Zuwachs finden sich vor allem in steigenden Aktienkursen und höheren Immobilienpreisen.

Weiterlesen

Achtung bei scheinbar sicheren Geldanlagen

Immer wieder werden alte und neue Betrügereien aufgedeckt. Erst vor Kurzem wurde bekannt, wie ein Treuhänder einige Schweizer Bürger um ihr Geld gebracht hat. Besonders hinterhältig an einem solchen Trickbetrug ist die Tatsache, dass die Agenturen, die die vermeintliche Geldanlage vermitteln, seriös wirken und der Betrug erst nach  Jahren aufgedeckt wird.  Zunächst merken die Opfer nicht, worauf sie hereingefallen sind und glauben eine Menge Geld verdient zu haben. Regelmässig erhalten sie Auszahlungen und aufgrund des guten Gefühls empfehlen sie die Geldanlage weiter. So geraten immer mehr Menschen in die Falle und Schäden in Millionenhöhe entstehen. In aktuellen Berichten wurde bekannt, dass in Einzelfällen 700‘000 Franken von einzelnen Personen erbeutet worden sind.

Weiterlesen

Die Armut in der Schweiz ist heute ein ernstes Problem

Im Jahre 2012 lebten bereits rund 600.000 Menschen in der Schweiz unterhalb der Armutsgrenze. Und nicht nur das - von diesen Betroffenen gehörten auch 130.000 Bürger, die trotz einer Erwerbstätigkeit an Armut litten. Heute beträgt die Anzahl der Einwohner, die sich finanziell an oder unter der Armutsgrenze befinden, ca. 1,2 Millionen – und ist in zwei Jahren damit doppelt so hoch. In dieser Randgruppe nehmen die Frauen eine besonders grosse Rolle ein und sind am stärksten gefährdet, in die Armut abzurutschen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});