Dr. Thomas Stucki

Zeit der Zinsen ist vorbei – heute heisst die Devise: Mehr Geld

Der Reigen der geldpolitischen Entscheide der Zentralbanken ist vorbei und eine der früheren Hauptrollen an diesen Veranstaltungen wurde auf die hinteren Zuschauerreihen verbannt: Der Leitzins. Pro Forma wurde von den Zentralbank-Chefs erwähnt, dass die Leitzinsen unverändert belassen werden. Während die Fed im Ausblick zumindest sagte, dass sie den Zins lange tief halten werde, sucht man in der geldpolitischen Lagebeurteilung der Nationalbank einen Zinsausblick vergebens. Es wird nicht einmal mehr angemerkt, dass die SNB bei Bedarf den Leitzins weiter senken kann.

Weiterlesen

Tiefe Zinsen schmerzen mehr als volatile Aktienmärkte

Die Coronavirus-Pandemie setzt die Anleger einem Wechselbad der Gefühle aus. Der Absturz im März strapazierte die Nerven und liess den einen oder anderen daran zweifeln, ob seine Aktienquote nicht doch zu hoch angesetzt ist. Die Erholung der Aktienkurse war Balsam für die Anlegerseele, bevor die Angst einkehrte, man könnte das nächste Kursrally verpassen. Der Einbruch der Kurse nach den düsteren Aussichten von Fed-Präsident Powell für die Wirtschaft brachte die Erkenntnis an die Aktienmärkte zurück, dass die Krise noch nicht vorbei ist.

Weiterlesen

Rettungsmassnahmen: Kollateralschäden werden in Kauf genommen

Eine Lehre aus der Finanzkrise 2008 war, dass Rettungsmassnahmen dann wirken, wenn sie beeindrucken. Beeindrucken tun sie vor allem, wenn sehr viel Geld in die Hand genommen wird. Sowohl die Politiker als auch die Zentralbanken leben in der Corona-Krise diesen Grundsatz bis zum Exzess aus. Ein staatliches Milliardenpaket, um die die Unternehmen und die Konsumenten über die Rezession zu retten, folgt dem anderen. Dabei werden die Beträge immer grösser, wie der Vorschlag für ein EU-Paket von 500 Milliarden Euro zeigt. Die Zentralbanken pumpen ihrerseits Hunderte von Milliarden in die Kreditmärkte, um das Finanzsystem zu sichern. Der kurzfristige Erfolg ist wichtig. Die langfristigen Konsequenzen werden bewusst in Kauf genommen.

Weiterlesen

Corona-Krise: Die Währungen sind das schwächste Glied in der Kette

Die Anleger schauen gebannt auf die Aktienindizes. Tagesverluste von 3% und mehr lösen neue Ängste aus. Tagesgewinne von 3% und mehr lassen die Hoffnung aufkeimen, das Schlimmste an den Börsen wäre vorbei. Unterdessen steigen die Verluste in einem Bereich, der nicht in den Schlagzeilen steht: Die Hochzinswährungen und die Währungen der Schwellenländer haben gegenüber dem Franken seit Mitte Februar deutlich an Wert der verloren.

Weiterlesen

Seltsame Entwicklung bei den Zinsen im Schatten der Aktienmärkte

Die Kreditrisikoprämien bei den Unternehmensanleihen steigen in den Himmel. Das ist nachvollziehbar, da die Gefahr von Zahlungsausfällen bei Schuldnern mit einer schlechten Bonität gestiegen ist. Zudem versiegt die Liquidität in diesem Segment rasch und Zwangsverkäufe, beispielsweise um Rückzüge von Anlagefonds zu decken, treiben die Prämien zusätzlich in die Höhe. Nur schwer nachvollziehbar ist dagegen die Entwicklung bei den sicheren Staatsanleihen wie den Eidgenossen-Anleihen oder den US- Treasuries. Die Rendite der 10-jährigen Obligation der Eidgenossenschaft ist bis am 9. März auf -0.94% gesunken.

Weiterlesen

Können die Zentralbanken die Konjunktur noch stärken?

Die Fed hat in einer ersten ausserordentlichen Aktion ihren Leitzins um 0.50% gesenkt. Das gleiche hat die Bank of England gemacht. Die EZB will ihr Anleihenkaufprogramm aufstocken und den Banken noch mehr billiges Geld für Kredite zur Verfügung stellen. Die Bank of Japan kauft über ETF direkt Aktien. Auf all diese Massnahmen haben die Finanzmärkte nur kurz, wenn überhaupt, positiv reagiert. Die Retter in der Not der letzten Jahre scheinen ihren Heldenstatus für die verängstigten Finanzmärkte verloren zu haben. Vielmehr steht die Frage im Raum, ob die Zentralbanken überhaupt noch in der Lage sind, die angeschlagene Konjunktur zu stärken.

Weiterlesen

Angst vor Coronavirus - kein Vergleich zur Finanzkrise 2008

Die Angst vor dem Coronavirus lähmt die Wirtschaft nun auch in Europa und zunehmend in den USA. Die internationale Reisetätigkeit wird eingestellt und Veranstaltungen bleibt man gewollt oder staatlich verordnet fern. Die Meldungen von Firmen über Umsatzeinbrüche und Produktionsstopps mehren sich. Die Börsen reagieren nervös und die bekannten Untergangspropheten melden sich wieder zu Wort. In diesem Umfeld ist es nicht einfach, einen kühlen Kopf zu bewahren und zunehmend wird eine Wiederholung der Finanzkrise 2008 heraufbeschworen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});