Die Beratungen des Nationalrats zur Reform der Altersvorsorge haben ein unbefriedigendes Ende gefunden. Heraus kam eine Abbauvorlage mit Leistungsverschlechterungen, die weder zukunfts- noch konsensfähig ist, schon gar nicht für die Arbeitnehmenden.
Jetzt hat der Ständerat in der Differenzbereinigung die Chance, für einen akzeptablen Kompromiss zu sorgen.
CamberView Partners, LLC wird nun in Europa aktiv. Mit der Anstellung von Jean-Nicolas Caprasse, Leiter von ISS Europe, als Managing Partner für Europa sowie von Lindsay Tomlinson, ehemaliger Vizevorsitzender von BlackRock und Barclays Global Investors UK, als Vorsitzender des europäischen Beirats erfolgt die Aufnahme des Europageschäfts der führenden unabhängigen, von Investoren geführten Beratungsstelle für öffentliche Unternehmen zu Investorenbindung.
Gemeinsam verfügen Jean-Nicolas und Lindsay über ein tiefgreifendes Verständnis der Investorenlandschaft in Europa und bieten somit eine starke Grundlage für das wachsende Team von CamberView in London sowie die ausgeprägte Fähigkeit, öffentlichen Unternehmen in ganz Europa von Investoren geleiteten Rat zu Governance, Investorenbindung und Gesellschafteraktivismus zu bieten.
Nach zehn Jahren geht die Rosetta-Mission zu Ende Aber auch zukünftige Expeditionen in unser Sonnensystem werden auf hochspezialisierte Geräte aus der Schweiz nicht verzichten.
Zehn Jahre flog die Raumsonde Rosetta durchs Weltall, um den Kometen Tschuri zu erreichen, zwei Jahre lang umkreiste und studierte sie den Kometen und jetzt, am 30. September 2016, geht die Mission zu Ende.
Um Unternehmen eine Orientierungshilfe zu bieten, hat Goldbach Interactive auch dieses Jahr zahlreiche Social Media Tools analysiert. Statt reinen Monitoring Tools stehen dieses Mal ganzheitliche Social-Media-Management-Lösungen im Fokus.
Erstmals wurden umfassende Social Media Management Tools für den aktuellen Toolreport analysiert, sprich Lösungen, die nebst Monitoring und Analytics auch Funktionalitäten für das Publishing und das Engagement mit der Community abdecken. Goldbach Interactive reagiert damit auf die entsprechenden Marktentwicklungen und die veränderten Bedürfnisse der Unternehmen.
Der ehemalige Valora- und Feintool-Chef Reto Hartmann gibt ein Comeback, und zwar in der Solarbranche.
Zusammen mit einem Geschäftspartner entwickelt Hartmann neuartige Photovoltaik-Panele, wie die "Handelszeitung" schreibt.
Die Schweizerische Post nimmt Rücksendungen mit dem explosionsgefährdeten Samsung Galaxy Note 7 an. Das teilte das Unternehmen von Chefin Susanne Ruoff auf Anfrage mit. "Bei uns gibt es kein Transport-Verbot", sagte ein Post-Sprecher der "Handelszeitung".
Allerdings sei es generell verboten, gefährliche Güter via Post zu versenden. Die Verantwortung liege beim Versender.
Der Liechtensteiner Investitionsmarkt freut sich auf die Präsentation von neun Start-ups. Hochkarätige Investoren und Entscheidungsträger erwarten ein Spektrum von spannenden Geschäftsideen - vom innovativen Lebensmittelautomaten über intelligente Softwarelösungen bis hin zu einer elektronischen Menükarte mit integrierter Bestellfunktion.
Der Liechtensteiner Investitionsmarkt bringt am Mittwoch, 19. Oktober 2016, im SAL in Schaan bereits zum fünften Mal innovative Start-ups und KMU auf Kapitalsuche mit Investoren und Entscheidungsträgern zusammen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen auch in diesem Jahr die Pitches von Start-ups aus den unterschiedlichsten Branchen.
Ex-Safra-Sarasin-Banker Eric Sarasin strebt zurück ins Geschäftsleben.
Zuletzt war er an gleich zwei Firmengründungen beteiligt, wie die "Handelszeitung" mit Verweis auf Handelsregister-Eintragungen berichtet. So ist Sarasin Verwaltungsrat der im Juli gegründeten Atag Family Office AG, einer Tochtergesellschaft der Basler Vermögensverwalterin Atag PCS.
Der Discounter Aldi nimmt in der Schweiz eine gewaltige Kapitalherabsetzung vor. Durch die Vernichtung von 995'000 Namenaktien zum Nennwert von je 1000 Franken setzt Aldi Suisse sein Aktienkapital von vormals 1,195 Milliarden Franken auf 200 Millionen Franken herab.
Das zeigen Unterlagen des Handelsregisters St. Gallen.
Die Migros-Industrietochter Mibelle Group bringt ein junges Online-Konzept zum nationalen Rollout.
Das schreibt die "Handelszeitung" in ihrer aktuellen Ausgabe. Das Startup Tick-Wash holt bei Kunden Wäsche ab, übergibt die Kleidungsstücke einer externen Wäscherei und bringt sie gewaschen dem Kunden zurück.
Der Stromkonzern Axpo plant, seine Anteile an sechs Schweizer Wasserkraftwerken zu verkaufen. Dies schreibt die «Handelszeitung» in ihrer neusten Ausgabe und stützt sich dabei auf ein offizielles Verkaufsdokument.
Gemäss diesem möchte der Stromkonzern noch in diesem Jahr seine Aktienanteile und Bezugsrechte an sechs Wasserkraftwerken veräussern.
Der Nobelpreisträger und Ökonom Robert Shiller warnt im Interview mit "Millionär", dem Anlegermagazin der "Handelszeitung", vor der Roboterisierung der Arbeitswelt.
Die Technologie zerstöre das Gleichgewicht in allen Branchen, und heute angesehene Berufe wie Arzt, Anwalt und Professor würden durch künstliche Intelligenz ersetzt.
Die Bundesversammlung hat heute Marie-Chantal May Canellas als ordentliche Bundesrichterin gewählt. Die CVP-Fraktion hat die ausgezeichnete Kandidatur von Marie-Chantal May Canellas unterstützt und gratuliert ihr herzlich zur Wahl. Sie wird Bundesgerichtspräsident Gilbert Kolly ersetzen.
Marie-Chantal May Canellas (CVP) ist seit 2012 Bundesverwaltungsrichterin in St. Gallen. Mit ihren hervorragenden Kompetenzen und ihrer grossen Berufserfahrung hat sie die CVP-Fraktion davon überzeugt, sie für die Wahl als ordentliche Bundesrichterin zu unterstützen. Die Bundesversammlung hat den Entscheid der Fraktion heute mit der Wahl der Walliserin bestätigt.