Janine El-Saghir

Banker - aus Sicht von Wirtschaftsstudenten ein Beruf mit ramponiertem Image?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Finanzkrise hat nicht nur in den Bilanzen, sondern auch an der Reputation der Banken ihre Spuren hinterlassen. Am Anfang der globalen Krise stand mit dem Zusammenbruch der New Yorker Investmentbank Lehman Brothers der grösste Bankrott aller Zeiten - die Schuldensumme daraus belief sich auf rund 613 Milliarden US-Dollar. In der Folge gerieten viele Banken rund um den Globus ebenfalls ins Schleudern. Einige Institute konnten nur durch massive staatliche Hilfen überleben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften zogen aus dieser Entwicklung ebenfalls ihre Konsequenzen - Finanzdienstleister sind für viele Absolventen aus dieser Sparte kein begehrter Arbeitgeber mehr. Verschiedene Studien beschäftigen sich jetzt mit den Gründen.

Weiterlesen

Taktische Mitarbeiterbeurteilungen: "Sorry - Ihre Mitarbeiter sind zu gut"

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der US-Amerikaner Jack Welch gilt als globale Management-Ikone. Seit 1960 war er in verschiedenen Fach- und Managementpositionen bei General Electric tätig. Zwischen 1981 und 2001 lenkte der Vordenker des "Shareholder Value" als Management-Stratege die Geschicke des Konzerns als CEO. In dieser Zeit stiegen die Jahresumsätze von General Electric von anfangs 27 Milliarden US-Dollar auf 130 Milliarden US-Dollar zum Ende seiner Amtszeit, der Unternehmensgewinn versiebenfachte sich auf etwa 12,7 Milliarden US-Dollar. Die Kehrseite der Medaille: Während der "Ära Welch" verloren weltweit 100.000 Konzernmitarbeiter ihren Arbeitsplatz. Zu diesem personellen Schrumpfprozess trugen zwei Faktoren bei. Zum einen lautet Welchs unternehmerisches Credo "Sanieren, Verkaufen oder Schliessen" - und zwar immer dann, wenn ein nicht oder nur wenig profitabler Unternehmensteil die internen Vorgaben nicht innerhalb von zwei Jahren erreichen konnte. Zum anderen bewertete er Mitarbeiter anhand der von ihm aufgestellten "20-70-10"-Regel.

Weiterlesen

Generation Y: Mehr Leichtigkeit im Arbeitsleben

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Generation Y ist im Arbeitsleben angekommen - das Y steht dabei als Homonym für das englische Wort "Why" (warum). Vermutlich wurden keiner Generation vor ihr so viele Etiketten angeheftet: Die heute 25- bis 35-Jährigen gelten als Selbstverwirklicher und Facebook-Junkies, aber auch als Native Digitals, Teamplayer und versierte Multitasker. Fakt ist, dass diese Generation viele bisher gültige Paradigmen der Arbeitswelt grundsätzlich in Frage stellt. Gleichzeitig kommen aus ihr die Fach- und Führungskräfte der Zukunft, die angesichts des demografischen Wandels bereits heute rarer sind als in vergangenen Jahrzehnten.

Weiterlesen

Mittleres Management - die undankbare Sandwich-Position?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der St. Gallener Management-Trainer Ruedy Baarfuss hat das Image des mittleren Managements einmal so beschrieben: Dessen Vertreter seien in vielen Unternehmen lange als "Lehmschicht" oder Behörde angesehen worden - unsichtbar, mit grossem Beharrungsvermögen und wenig kreativ. In der Praxis erfüllen Gruppen- und Abteilungsleiter sowie Projektverantwortliche dagegen eine wichtige Funktion. Sie sind das Scharnier zwischen den strategischen Entscheidern und dem operativen Geschäft. Sie kennen die Prozesse und Probleme in den einzelnen Abteilungen. Sie wissen, was die Mitarbeiter denken, tun und wollen. Die Erkenntnis, dass das mittlere Management damit durchaus eine Schlüsselposition besetzt, die massgeblich über den Unternehmenserfolg entscheidet, setzt sich in den Chefetagen jedoch nur langsam durch.

Weiterlesen

Was Manager aus dem Fall "Steve Ballmer" lernen können

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Steve Ballmer war seit dem 11. Juni 1980 der Microsoft-Manager "der ersten Stunde". Seit der Jahrtausendwende hat er den Software-Giganten in der Nachfolge von Bill Gates als CEO mit ausgesprochen harter Hand geführt. Am 13. August 2013 endete de facto die Ära Ballmer. An diesem Tag gab der bullige Konzernchef bekannt, dass er das Unternehmen im Laufe der kommenden zwölf Monate verlassen wolle. In einem Interview mit dem "Wall Street Journal" erklärte Ballmer später, dass die Entscheidung dafür schon im Mai gefallen sei, nach seinen Angaben ausschliesslich auf seine eigene Initiative hin. Den Ausschlag hätten die überfälligen Veränderungen des Microsoft-Produktportfolios sowie der Kultur des Konzerns gegeben.

Weiterlesen

Googles Weihnachts-Überraschung: Das nächste PageRank-Update

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Bis zum Ende letzter Woche sahen sich SEOs zumindest im Hinblick auf Googles PageRank bis auf Weiteres auf der sicheren Seite. Erst im Oktober 2013 hatte Matt Cutts - der Webspam-Papst von Google - via Twitter wissen lassen, dass er ein offizielles PageRank-Update vor dem Jahreswechsel für mehr als unwahrscheinlich halte. Unternehmensinterne Updates sind eine andere Frage: Bekannt ist, dass der Internet-Gigant den PageRank aller indizierten Seiten öfter auf den neuesten Stand bringt. Publiziert wird dieser Status jedoch nur in unregelmässigen Intervallen. business24.ch - mit nachweisbarem PageRank-Zuwachs Für das Ranking einer Seite in der Suchmaschine spielt der PageRank zwar nur eine marginale Rolle, wichtig ist der Wert jedoch für das sogenannte Crawling. Auf eisy.eu schreibt der SEO-Experte Soeren Eisenschmidt, dass der PageRank einer Seite unter anderem Einfluss auf die Verweildauer des Google-Bots besitzt. Unterseiten mit einem niedrigen PageRank werden deutlich seltener besucht.

Weiterlesen

Schweizer Hotel- und Restaurantgewerbe: Wie realistisch ist ein Mindestlohn?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Nach einer Studie des Schweizer Bundesamtes für Statistik (BfS) aus dem Jahr 2010 waren 10,5 Prozent aller von den Unternehmen angebotenen Arbeitsplätze sogenannte Tieflohnstellen. Als Tieflohn gilt ein Arbeitsentgelt, das bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 40 Stunden geringer ist als zwei Drittel des bundesweit bestimmten Brutto-Medianlohns. 2010 lag diese Schwelle bei 3.986 Schweizer Franken. Inklusive Teilzeitbeschäftigungen kam das BfS auf eine Zahl von etwa 368.000 Menschen, die lediglich eine Tieflohnstelle hatten - zwei Drittel von ihnen waren Frauen. Der typische Tieflohnbezieher aus der Lohnstrukturerhebung 2010 ist weiblich, jung, gering qualifiziert sowie im Einzelhandel, der Gebäudereinigung oder in Gastronomie und Hotellerie beschäftigt.

Weiterlesen

Marktforschung und Mittelstand - ein blinder Fleck?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Aus Sicht vieler Experten spielt Marktforschung für kleinere und mittlere Unternehmen bisher nur eine marginale Rolle. Die bislang einzige repräsentative Studie zum Thema stammt aus dem Jahr 2008 und wurde durch das Nürnberger Research Institut Vend Consulting erhoben. An der Validität der Resultate dürfte sich bis heute nichts Grundsätzliches geändert haben. Für die Untersuchung wurden seinerzeit die Entscheidungsträger in 122 kleinen und mittleren Firmen interviewt. Deren Unternehmensgrössen lagen zwischen 50 und 250 Mitarbeitern, die Jahresumsätze zwischen fünf und 25 Millionen Euro.

Weiterlesen

Was stationäre Einzelhändler von ihren Kunden lernen können

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Handelslandschaft in der Schweiz und in ganz Europa hat sich in den vergangenen zehn Jahren nachhaltig verändert. Der Trend geht eindeutig zum E-Commerce. Für viele Online-Händler ist weiteres Wachstum rentabilitäts- und damit existenzentscheidend. Aktuelle Marktprognosen gehen davon aus, dass der Schweizer Online-Sektor auch im kommenden Jahr stärker wachsen wird als der stationäre Handel. Für den konventionellen Einzelhandel ergibt sich aus der Online-Konkurrenz die Notwendigkeit, den eigenen USP zu sichern und gegebenenfalls auch neu zu definieren. Die deutsche Unternehmensberatung Thorsten Bosch AG hat zu diesem Thema jetzt eine Mikrostudie vorgelegt, in der es darum geht, den "Wirkungsgrad" von Einzelhandels-Outlets aus Kundensicht sowie die wichtigsten Faktoren für eine effektive Kundenbindung zu identifizieren. Für die über 24 Monate laufende Erhebung wurden die Stimmen von mehreren tausend Kunden ausgewertet, die bei einem Einzelhändler ihres Vertrauens bereits Einkäufe getätigt hatten. Der Outlet-Fokus lag dabei auf Geschäften in Innenstädten sowie Centerlagen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});