Keine Lohneinbussen durch hohe Zuwanderung

Drückt die hohe Zuwanderung auf die Löhne? Verdrängt sie Schweizer Arbeitskräfte aus dem Arbeitsmarkt? Beide Fragen mit nein beantwortet die jährliche Analyse des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco).

Dennoch sieht der Bund am Horizont auch Gefahren.

Entscheidend sei, dass die Zuwanderung auch in Zukunft das bestehende Arbeitskräftepotenzial ergänzt, erklärte Boris Zürcher, Leiter der Direktion für Arbeit im Seco, heute Dienstag vor den Medien in Bern. Und bislang sei das so. Kritisch zu beurteilen wäre eine hohe Zuwanderung in Branchen mit schlechten Beschäftigungsaussichten oder ein höherer Anteil Niedrigqualifizierter. Dafür gibt es nach Ansicht von Zürcher zwei Anzeichen: Das sinkende Qualifikationsniveau und der jüngste Anstieg der Erwerbslosenquote von Zuwanderern aus der EU.

Im letzten Jahr machte der Anteil der Personen aus Nord- und Westeuropa noch einen Drittel der Zuwanderung aus dem EU/EFTA-Raum aus, 2008 waren es 70 Prozent. Immer mehr Menschen wandern aus Südeuropa ein, 2015 betrug ihr Anteil 40 Prozent. Jeder fünfte kam zudem aus einer der zehn EU-Staaten Osteuropas. Nach wie vor verfügt aber mehr als die Hälfte der Zuwanderer über einen Universitätsabschluss oder eine andere tertiäre Ausbildung. Damit sind sie besser qualifiziert als die ansässige Bevölkerung. Zu einer Verdrängung kam es jedoch nicht. Während die Erwerbstätigenquote bei Schweizern stieg, stabilisierte sie sich bei den EU-Zuwanderern bei hohen 82 Prozent.

Personenfreizügigkeit kein Allheilmittel

Noch wird die Personenfreizügigkeit positiv beurteilt. Allerdings sei sie kein Allheilmittel, sagte Staatssekretärin Marie-Gabrielle Ineichen-Fleisch. Um den Fachkräftebedarf der Wirtschaft abzudecken, sei das Instrument sehr wichtig, sie ersetze aber nicht Investitionen in den beruflichen Nachwuchs und in die Weiterbildung.

Die Zuwanderung hat sich mit der Frankenstärke leicht abgeschwächt. So wanderten unter dem Strich im letzten Jahr 71’000 Ausländerinnen und Ausländer in die Schweiz ein, 47’800 davon aus EU/EFTA-Ländern – gegenüber 73’000 respektive 50’600 im Vorjahr. Zu Jahresbeginn hat sich der Rückgang noch weiter akzentuiert. Die Zuwanderung aus EU/EFTA-Ländern ging in den ersten fünf Monaten um 23 Prozent zurück. Besonders in den Wechselkurs exponierten Branchen war ein deutlicher Rückgang der Zuwanderung zu beobachten. Dagegen verzeichnete das Gesundheits- und Sozialwesen weiterhin einen leichten Zuwachs. „Die Zuwanderung reagiert auf die Konjunktur“, sagte Boris Zürcher.


Seco-Analyse: keine Lohneinbussen durch Zuwanderung (Bild: © Maryna Kulchytska – shutterstock.com)

Flankierende Massnahmen wichtig

Gemäss dem Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen zwischen der Schweiz und der EU fiel das Lohnwachstum in der Schweiz in den letzten Jahren insgesamt robust und ausgewogen aus. Die Unterschiede zwischen Regionen waren dabei gering und standen in keinem offensichtlichen Zusammenhang zu den regionalen Unterschieden hinsichtlich der Zuwanderung. Es habe keinen systematischen Lohndruck gegeben, sagte Zürcher.

Eine wichtige Rolle spielten dabei die flankierenden Massnahmen, wie auch die Gewerkschaften und Arbeitgeber einräumen. „Der Arbeitsmarkt war und ist in der Lage, die Zuwanderung aufzunehmen“, sagte Roland Müller, Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes, vor den Medien.

Ein besonderes Augenmerk gilt weiterhin den Grenzregionen in der Romandie und im Tessin. Die aktuellsten Lohndaten für das Jahr 2014 lieferten erneut Hinweise darauf, dass Grenzgängerinnen und Grenzgänger im Tessin und auch im Jurabogen im Schnitt tiefere Löhne erzielten als ansässige Erwerbstätige. Die Kontrolle und Durchsetzung der Lohn- und Arbeitsbedingungen behalte daher in diesen Regionen hohe Priorität, bekräftigte Zürcher.

 

Artikel von: sda/dst
Artikelbild: © NikoNomad – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-22').gslider({groupid:22,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});